Fr. 64.00

Hoffnung Hauptschule - Zur Geschichte eines vergessenen Gesellschaftsprojekts der Bildungsreformära 1957-1973

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Ein Beitrag zur Zeitgeschichte der Schule und der westdeutschen Bildungsreform.Leistungssteigerung, Verwissenschaftlichung, sozialer Aufstieg - die Hoffnungen, die in den 1960er Jahren in Hauptschulen gesetzt wurden, waren groß. Die neuen Hauptschulen waren das Ergebnis umfassender Auseinandersetzungen über die Neugestaltung der Volksschule, einer Schulform, die von der überwiegenden Mehrheit der Kinder besucht wurde. Doch was Politiker:innen und Pädagog:innen unterschiedlichster Ausrichtung seit den späten 1950er Jahren umtrieb - von der Auflösung der alten Dorfschule bis zur Einrichtung von Jahrgangsklassen - wird heute kaum noch mit der Bildungsreformära in Verbindung gebracht.Sandra Wenk beleuchtet diesen vergessenen Aspekt der Bildungsreform und verfolgt am Beispiel Nordrhein-Westfalens, wie die Hauptschule nach langen Reformdebatten vom kurzzeitigen bildungspolitischen Vorzeigeprojekt zum Gegenstand umfassender Kritik wurde. Sie betont den grundlegenden Wandel schulischer Bildung sowie die folgenreichen Widersprüche der Reformära, in der dem Individuum neue, aber vielfach ungedeckte Aufstiegs- und Partizipationsversprechen gemacht wurden und sich zugleich die Ansprüche an Schüler:innen und Schulen radikal steigerten.

A propos de l'auteur

Sandra Wenk, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich »Historische Erziehungswissenschaft« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forscht zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend.

Résumé

Ein Beitrag zur Zeitgeschichte der Schule und der westdeutschen Bildungsreform.

Leistungssteigerung, Verwissenschaftlichung, sozialer Aufstieg – die Hoffnungen, die in den 1960er Jahren in Hauptschulen gesetzt wurden, waren groß. Die neuen Hauptschulen waren das Ergebnis umfassender Auseinandersetzungen über die Neugestaltung der Volksschule, einer Schulform, die von der überwiegenden Mehrheit der Kinder besucht wurde. Doch was Politiker:innen und Pädagog:innen unterschiedlichster Ausrichtung seit den späten 1950er Jahren umtrieb – von der Auflösung der alten Dorfschule bis zur Einrichtung von Jahrgangsklassen – wird heute kaum noch mit der Bildungsreformära in Verbindung gebracht.
Sandra Wenk beleuchtet diesen vergessenen Aspekt der Bildungsreform und verfolgt am Beispiel Nordrhein-Westfalens, wie die Hauptschule nach langen Reformdebatten vom kurzzeitigen bildungspolitischen Vorzeigeprojekt zum Gegenstand umfassender Kritik wurde. Sie betont den grundlegenden Wandel schulischer Bildung sowie die folgenreichen Widersprüche der Reformära, in der dem Individuum neue, aber vielfach ungedeckte Aufstiegs- und Partizipationsversprechen gemacht wurden und sich zugleich die Ansprüche an Schüler:innen und Schulen radikal steigerten.

Texte suppl.

»ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Bildungsreformära«
(Andreas Hoffmann-Ocon, Erziehungswissenschaftliche Revue 22, Nr. 1)

»Wenk ist es gelungen, die Anstöße, Motive und Konflikte eines ›vergessenen Gesellschaftsprojekts‹ (...) einsichtig zu machen«
(Alexander Hesse, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 2023, Nr. 4)

»Die Stärke von Wenks Studie liegt in ihrem Materialreichtum und in der gleichermaßen sorgfältigen wie theoriegesättigten Interpretation ihrer Quellen.«
(Wilfried Göttlicher, H-Soz-Kult, 02.10.2023)

Commentaire

»ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Bildungsreformära« (Andreas Hoffmann-Ocon, Erziehungswissenschaftliche Revue 22, Nr. 1) »Wenk ist es gelungen, die Anstöße, Motive und Konflikte eines 'vergessenen Gesellschaftsprojekts' (...) einsichtig zu machen« (Alexander Hesse, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71, 2023, Nr. 4) »Die Stärke von Wenks Studie liegt in ihrem Materialreichtum und in der gleichermaßen sorgfältigen wie theoriegesättigten Interpretation ihrer Quellen.« (Wilfried Göttlicher, H-Soz-Kult, 02.10.2023)

Détails du produit

Auteurs Sandra Wenk, Sandra (Dr.) Wenk
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2022
 
EAN 9783835350144
ISBN 978-3-8353-5014-4
Pages 461
Dimensions 150 mm x 35 mm x 35 mm
Poids 763 g
Illustrations 11 Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Pädagogik, Schule, Nachkriegszeit, Bildung, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik, Westdeutschland, BRD bis 1990, Geschichte der Pädagogik, Bildungsreform, sozialer Aufstieg, Schulsystem, Volksschule, Für die Hauptschule, Neugestaltung, Schulform, Verwissenschaftlichung, Westdeutschland, BRD, bis 1990, Jahrgangsklassen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.