Fr. 31.90

Leben in wachsenden Ringen - Sinnerfülltes Alter

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Buch bildet das "Gegenstück" zu dem im April 2021 erschienenen Buch "Vom Leben und Sterben im Alter. Wie wir das Lebensende gestalten können". Während jenes die enger werdenden Lebenskreise und den allmählichen Rückzug von der Welt thematisiert, betont dieses die Möglichkeiten seelisch-geistigen Wachstums und des gesellschaftlichen Engagements. Dabei wird Wachstum nicht allein im Sinne einer Vertiefung des Erlebens, sondern auch als Fähigkeit gedeutet, neue Lebensbereiche zu erschließen sowie vertraute Lebensbereiche noch einmal aus einer umfassenderen Perspektive zu betrachten, in die das Lebenswissen der Person eingeht. Zum "Leben in wachsenden Ringen" gehören gewandelte oder neue Verantwortungsbereiche und -formen, vor allem die Verantwortung für junge Generationen im Sinne der Bereitstellung eigener Ressourcen für deren Lebensweg. In diesen Formen von Solidarität zeigt sich die Bedeutung des Alters für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine Bedingung für Lebenszufriedenheit und Sinnerfüllung bildet die Erfahrung, eine Aufgabe zu haben und von anderen Menschen gebraucht zu werden: Hier spielt das Engagement für andere Menschen und die Gesellschaft eine bedeutende Rolle; die Bereitschaft hierzu muss von dieser erkannt, anerkannt und genutzt werden. Die zunehmende körperliche und kognitive Verletzlichkeit im Alter schließen das innere Wachstum nicht aus: Menschen können auch in Grenzsituationen seelisch-geistig wachsen und reifen; hier spielt die Bewusstmachung der bestehenden Lebensbindungen eine wichtige Rolle. Sinnerfülltes Alter ist an objektive Lebensbedingungen gebunden, die eine wirkliche Gestaltung des Lebens überhaupt erst ermöglichen. Aus diesem Grunde wird Fragen der sozialen Ungleichheit und der Unterstützung pflegender Angehöriger Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch möchte stimulieren, Alter und alte Menschen ganz anders zu betrachten und über diese zu sprechen. Veränderte, differenzierte Bilder des Alters auf personaler und gesellschaftlicher Ebene sind notwendig. Es möchte "motivieren", Alter neu denken, es als eine erfüllte Lebensphase zu betrachten und entsprechend zu gestalten."Ein erkenntnisreiches Buch über die eine Lebenszeit, die von vielen Menschen als herausfordernd erlebt wird." (Ch. Weber-Herfort, Psychologie heute, 09/2023, S. 85)Das Buch "kann mit seinen neun Kapiteln als ,eher persönliches Resumee über wissenschaftliche Befunde zum hohen Alter' gelesen werden. Aber auch als ein Plädoyer, neben einer ,vorwiegend oder ausschließlich körperlich orientierten Betrachtung' auch die seelisch-geistigen Kräfte in den Blick zu nehmen, durch die ein sinnerfülltes Leben gelingen kann. Auf jeden Fall regt die Bildsprache Rilkes an, über wachsende Ringe und den letzten nachzudenken, den es zu wagen gilt." (K. Stanjek, Dr. med. Mabuse, 4. Quartal 2023, S. 101)

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, geboren 1955, Studium der Psychologie, Philosophie, Psychopathologie und Musik an den Universitäten Aachen und Bonn sowie an der
Musikhochschule Köln. Promotion im Fach Psychologie mit der Note »Summa cum laude et egregia« an der Universität Bonn, Habilitation im Fach Psychologie an der Universität Heidelberg. 1993-1997 Gründungsdirektor und -professor des Instituts für Psychologie der Universität Greifswald, seit
1997 Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
Zahlreiche internationale und nationale Auszeichnungen, darunter 1st Presidential Award of the International Association of Gerontology. Bundesverdienstkreuz,
persönlich verliehen durch den Bundespräsidenten Prof.
Köhler für die Beiträge zur Generationenforschung und zur internationalen und nationalen Politikberatung. 1999-2002 Mitglied der vom ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, einberufenen Kommission zur Erstellung des International Plan of Action on Aging, 2010-
2012 Koordinator im Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, von 1998 bis 2000 und von 2003 bis 2020 Vorsitzender der Altersberichtskommission der Bundesregierung, seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates. Ehrendoktorwürde
der Universität Osnabrück im Jahre 2010.

Résumé

Dieses Buch bildet das "Gegenstück" zu dem im April 2021 erschienenen Buch "Vom Leben und Sterben im Alter. Wie wir das Lebensende gestalten können". Während jenes die enger werdenden Lebenskreise und den allmählichen Rückzug von der Welt thematisiert, betont dieses die Möglichkeiten seelisch-geistigen Wachstums und des gesellschaftlichen Engagements. Dabei wird Wachstum nicht allein im Sinne einer Vertiefung des Erlebens, sondern auch als Fähigkeit gedeutet, neue Lebensbereiche zu erschließen sowie vertraute Lebensbereiche noch einmal aus einer umfassenderen Perspektive zu betrachten, in die das Lebenswissen der Person eingeht. Zum "Leben in wachsenden Ringen" gehören gewandelte oder neue Verantwortungsbereiche und -formen, vor allem die Verantwortung für junge Generationen im Sinne der Bereitstellung eigener Ressourcen für deren Lebensweg. In diesen Formen von Solidarität zeigt sich die Bedeutung des Alters für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Eine Bedingung für Lebenszufriedenheit und Sinnerfüllung bildet die Erfahrung, eine Aufgabe zu haben und von anderen Menschen gebraucht zu werden: Hier spielt das Engagement für andere Menschen und die Gesellschaft eine bedeutende Rolle; die Bereitschaft hierzu muss von dieser erkannt, anerkannt und genutzt werden. Die zunehmende körperliche und kognitive Verletzlichkeit im Alter schließen das innere Wachstum nicht aus: Menschen können auch in Grenzsituationen seelisch-geistig wachsen und reifen; hier spielt die Bewusstmachung der bestehenden Lebensbindungen eine wichtige Rolle. Sinnerfülltes Alter ist an objektive Lebensbedingungen gebunden, die eine wirkliche Gestaltung des Lebens überhaupt erst ermöglichen. Aus diesem Grunde wird Fragen der sozialen Ungleichheit und der Unterstützung pflegender Angehöriger Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch möchte stimulieren, Alter und alte Menschen ganz anders zu betrachten und über diese zu sprechen. Veränderte, differenzierte Bilder des Alters auf personaler und gesellschaftlicher Ebene sind notwendig. Es möchte "motivieren", Alter neu denken, es als eine erfüllte Lebensphase zu betrachten und entsprechend zu gestalten.

"Ein erkenntnisreiches Buch über die eine Lebenszeit, die von vielen Menschen als herausfordernd erlebt wird." (Ch. Weber-Herfort, Psychologie heute, 09/2023, S. 85)

Das Buch "kann mit seinen neun Kapiteln als ,eher persönliches Resumee über wissenschaftliche Befunde zum hohen Alter' gelesen werden. Aber auch als ein Plädoyer, neben einer ,vorwiegend oder ausschließlich körperlich orientierten Betrachtung' auch die seelisch-geistigen Kräfte in den Blick zu nehmen, durch die ein sinnerfülltes Leben gelingen kann. Auf jeden Fall regt die Bildsprache Rilkes an, über wachsende Ringe und den letzten nachzudenken, den es zu wagen gilt." (K. Stanjek, Dr. med. Mabuse, 4. Quartal 2023, S. 101)

Détails du produit

Auteurs Andreas Kruse
Edition Kohlhammer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2023
 
EAN 9783170421219
ISBN 978-3-17-042121-9
Pages 136
Dimensions 140 mm x 9 mm x 205 mm
Poids 169 g
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie appliquée
Sciences humaines, art, musique > Psychologie

Psychologie, Altern, Alternde Gesellschaft, Alterswissenschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.