Fr. 66.00

Die vernetzte Seele

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Intersubjektivität ist der neue Schlüsselbegriff in der Psychoanalyse.
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die intersubjektive Wende in der modernen Psychoanalyse: Das Selbst ist unbewußt immer auf den anderen bezogen, die Psyche mit der sozialen Umwelt aufs engste vernetzt.
Kein Mensch steht für sich allein. Wir sind soziale Wesen. Innen- und Außenwelt sind eng miteinander verschränkt. Subjektivität ist intersubjektiv vermittelt. So lauten die humanwissenschaftlichen Einsichten, die im psychoanalytischen Pluralismus schulenübergreifend wachsen und die therapeutische Praxis verändern. Die moderne Psychoanalyse widmet sich Fragen der Bindung, der Beziehung, des Verhältnisses von Selbst und Anderem. Die international renommierten Autoren kommen aus der Psychoanalyse, der Säuglings- und Bindungsforschung und der Sozialphilosophie.
Aus unterschiedlichen Richtungen nähern sie sich dem Rätsel der »vernetzten Seele«. Gemeinsam ist ihnen die Auffassung einer mit der sozialen Umwelt verbundenen Natur der individuellen Psyche.
Mit Beiträgen von Thomas Ogden, Jessica Benjamin, Marcia Cavell, Donna Orange / Robert Stolorow / George Atwood, Lewis Aron / Adrienne Harris, Joel Whitebook und Beatrice Beebe / Frank Lachmann (aus den USA), Jean Laplanche und André Green (aus Frankreich), Werner Bohleber, Michael Buchholz, Axel Honneth (aus Deutschland), eingeführt und kommentiert von Martin Altmeyer und Helmut Thomä.

A propos de l'auteur

Martin Altmeyer, Dr. rer. med., Dipl.-Psych., betreibt in Frankfurt am Main eine Praxis für Paar-, Familien- und Teamberatung. Als Autor zahlreicher Fachbeiträge befaßt er sich vor allem mit dem Verhältnis von Subjektivität und Intersubjektivität in der psychoanalytischen Moderne. Nebenbei veröffentlicht er in Tageszeitungen Beiträge zu Fragen von Politik, Gesellschaft und Zeitgeist.

Helmut Thomä, Prof. Dr. med., Dr. med. h. c., Leipzig, war Ordinarius für Psychotherapie an der Universität Ulm. Er gehörte zur ersten Nachkriegsgeneration deutscher Psychoanalytiker und war 1968-1972 Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Als Verfechter einer wissenschaftlich fundierten, empirisch ausgewiesenen Psychoanalyse –  zusammen mit Horst Kächele war er Begründer der »Ulmer Schule« und hat ein in dreizehn Sprachen übersetztes Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie verfasst – hat er sich weltweite Anerkennung erworben. Thomä wurde mit dem Sigmund Freud-Preis der Stadt Wien und dem amerikanischen Sigourney-Award ausgezeichnet.

Résumé

Intersubjektivität ist der neue Schlüsselbegriff in der Psychoanalyse. 
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die intersubjektive Wende in der modernen Psychoanalyse: Das Selbst ist unbewußt immer auf den anderen bezogen, die Psyche mit der sozialen Umwelt aufs engste vernetzt.
Kein Mensch steht für sich allein. Wir sind soziale Wesen. Innen- und Außenwelt sind eng miteinander verschränkt. Subjektivität ist intersubjektiv vermittelt. So lauten die humanwissenschaftlichen Einsichten, die im psychoanalytischen Pluralismus schulenübergreifend wachsen und die therapeutische Praxis verändern. Die moderne Psychoanalyse widmet sich Fragen der Bindung, der Beziehung, des Verhältnisses von Selbst und Anderem. Die international renommierten Autoren kommen aus der Psychoanalyse, der Säuglings- und Bindungsforschung und der Sozialphilosophie.
Aus unterschiedlichen Richtungen nähern sie sich dem Rätsel der »vernetzten Seele«. Gemeinsam ist ihnen die Auffassung einer mit der sozialen Umwelt verbundenen Natur der individuellen Psyche.
Mit Beiträgen von Thomas Ogden, Jessica Benjamin, Marcia Cavell, Donna Orange / Robert Stolorow / George Atwood, Lewis Aron / Adrienne Harris, Joel Whitebook und Beatrice Beebe / Frank Lachmann (aus den USA), Jean Laplanche und André Green (aus Frankreich), Werner Bohleber, Michael Buchholz, Axel Honneth (aus Deutschland), eingeführt und kommentiert von Martin Altmeyer und Helmut Thomä.

Détails du produit

Collaboration Marti Altmeyer (Editeur), Martin Altmeyer (Editeur), Thomä (Editeur), Thomä (Editeur), Helmut Thomä (Editeur)
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2021
 
EAN 9783608984644
ISBN 978-3-608-98464-4
Pages 372
Dimensions 155 mm x 28 mm x 228 mm
Poids 569 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychanalyse

Psychoanalyse, Gehirn, Psychotherapie, Seele, Psyche, Psychische Störung, Sigmund Freud, Hirn, Bindung, Freud, psychische Erkrankung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.