Fr. 34.50

Menschsein im Krisengebiet - Erfahrungsbericht eines Gesundheits- und Krankenpflegers über die humanitäre Hilfe mit Ärzte ohne Grenzen (MSF) im Südsudan

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Humanitäre Hilfe und Krankenpflege im SüdsudanEin Krankenhaus irgendwo im entlegenen Südsudan. Ein Ort, an dem das Leben der Menschen geprägt ist von bitterer Armut, Krieg, Gewalt, Klimakrise und täglichem Existenzkampf. Wie fühlt sich Menschsein unter diesen Bedingungen an? Was bewegt jemanden dazu, freiwillig dorthin zu gehen wohin niemand möchte?Der Gesundheits- und Krankenpfleger Andreas Lutz nimmt Sie mit auf die Reise in ein Projekt der humanitären Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) im nordöstlichen Südsudan. Beeindruckt von den Begegnungen mit Menschen, die unter den prekären Bedingungen dieses Krisengebiets leben, schreibt er von den Erfahrungen als Pflegender und wie-Gesundheitsversorgung unter sehr limitierten Ressourcen funktioniert-existenzielle Momente von Freude und Trauer den dortigen Krankenhausalltag prägen-sich die Anwendung von Triage auf Betroffene und Gesundheitspersonal auswirkt-die Corona-Pandemie 2020 den Südsudan erreicht-wie Menschen versorgt werden, die unter Atemwegsinfekten, Diarrhoe, Malaria, Mangelernährung, Tetanus, Tuberkulose und Leishmaniose leiden-Sinnerfüllung und Lebensfreude sich auch unter schwierigsten Bedingungen einstellen können-sich die Schönheit und Einzigartigkeit des Lebens täglich neben großem Leid eigene Wege bahnt-Extremsituationen Menschen zusammenwachsen lassen-man sich einer anderen Kultur verbunden fühlt-man ein tieferes Verständnis von Krisen und des eigenen Selbst entwickelt.Mit persönlichen Fotos, Tagebucheinträgen und Zeichnungen aus dem Einsatzgebiet.

Résumé

Humanitäre Hilfe und Krankenpflege im Südsudan

Ein Krankenhaus irgendwo im entlegenen Südsudan. Ein Ort, an dem das Leben der Menschen geprägt ist von bitterer Armut, Krieg, Gewalt, Klimakrise und täglichem Existenzkampf. Wie fühlt sich Menschsein unter diesen Bedingungen an? Was bewegt jemanden dazu, freiwillig dorthin zu gehen wohin niemand möchte?
Der Gesundheits- und Krankenpfleger Andreas Lutz nimmt Sie mit auf die Reise in ein Projekt der humanitären Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) im nordöstlichen Südsudan. Beeindruckt von den Begegnungen mit Menschen, die unter den prekären Bedingungen dieses Krisengebiets leben, schreibt er von den Erfahrungen als Pflegender und wie


• Gesundheitsversorgung unter sehr limitierten Ressourcen funktioniert
• existenzielle Momente von Freude und Trauer den dortigen Krankenhausalltag prägen
• sich die Anwendung von Triage auf Betroffene und Gesundheitspersonal auswirkt
• die Corona-Pandemie 2020 den Südsudan erreicht
• wie Menschen versorgt werden, die unter Atemwegsinfekten, Diarrhoe, Malaria, Mangelernährung, Tetanus, Tuberkulose und Leishmaniose leiden
• Sinnerfüllung und Lebensfreude sich auch unter schwierigsten Bedingungen einstellen können
• sich die Schönheit und Einzigartigkeit des Lebens täglich neben großem Leid eigene Wege bahnt­­­­
• Extremsituationen Menschen zusammenwachsen lassen
• man sich einer anderen Kultur verbunden fühlt
• man ein tieferes Verständnis von Krisen und des eigenen Selbst entwickelt.

Mit persönlichen Fotos, Tagebucheinträgen und Zeichnungen aus dem Einsatzgebiet.

Détails du produit

Auteurs Andreas Friedrich Lutz
Edition Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.10.2021
 
EAN 9783456861463
ISBN 978-3-456-86146-3
Pages 208
Dimensions 159 mm x 11 mm x 227 mm
Poids 376 g
Illustrations 20 Abbildungen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Soins

Afrika, Katastrophenhilfe, Ärzte ohne Grenzen, Entwicklungshelfer, MSF

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.