Fr. 115.00

Bipolare Störungen - Das Praxishandbuch

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die vollständig überarbeitete 2. Auflage informiert umfassend und aktuell über die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer Störungen. Kapitel u. a. zu neuen psychotherapeutischen und psychoedukativen Verfahren, Begleiterkrankungen, Neuropsychologie und zur pharmakologischen Therapie runden das praxisorientierte Werk ab. Fundierte Kenntnisse über den Krankheitsverlauf und einen wirksamen Umgang mit ihren Besonderheiten machen zusammen mit evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten die bipolaren Störungen beherrschbar. Die Praxis des Trialogs, die die Sicht von Betroffenen und Angehörigen integriert, wird als Teil moderner Behandlung gleichermaßen berücksichtigt.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Hans-Jörg Assion, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik für Psychiatrie in Dortmund, Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. med. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor, kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München, apl.-Professor LMU München. Prof. Dr. phil. Martin Hautzinger, Seniorprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Tübingen. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum der TU Dresden, Projektleitung S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen".

Mit Beiträgen von:
Hans-Jörg Assion, Peter Brieger, Martin Hautzinger, Michael Bauer, Thomas Aubel, Matthias Backenstraß, Fabrice Beier, Dominik KE Beyer, Tom Bschor, Caterina del Mar Bonnin, Michael Deuschle, Katharina Domschke, Markus Donix, Barbara Drüke, Nadja Freund, Heinz Grunze, Ulfert Hapke, Robert Haußmann, Martin Holtmann, Georg Juckel, Sarah Kittel-Schneider, Farahnaz Klöhn-Sagatholislam, Vivien Kraft, Michael Landgrebe, Elisabeth J. Leehr, Ute Lewitzka, Claudia Lex, Vera Miriam Ludwig, Andreas Marneros, Anabel Martínez-Arán, Tina Meller, Thomas D. Meyer, Esther Mühlbauer, Igor Nenadic, Christoph Neumann, Andrea Pfennig, Ronny Redlich, Andreas Reif, Philipp Ritter, Katja Salkow, Martin Schäfer, Thomas G. Schulze, Florian Seemüller, Emanuel Severus, Brisa Solé, Lene-Marie Sondergeld, Thomas Stamm, Carla Torrent und Julia C. Zwick.

Résumé

Die vollständig überarbeitete 2. Auflage informiert umfassend und aktuell über die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer Störungen. Kapitel u. a. zu neuen psychotherapeutischen und psychoedukativen Verfahren, Begleiterkrankungen, Neuropsychologie und zur pharmakologischen Therapie runden das praxisorientierte Werk ab. Fundierte Kenntnisse über den Krankheitsverlauf und einen wirksamen Umgang mit ihren Besonderheiten machen zusammen mit evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten die bipolaren Störungen beherrschbar. Die Praxis des Trialogs, die die Sicht von Betroffenen und Angehörigen integriert, wird als Teil moderner Behandlung gleichermaßen berücksichtigt.

Détails du produit

Collaboration Hans-Jörg Assion (Editeur), Michael D. Bauer (Editeur), Pete Brieger (Editeur), Peter Brieger (Editeur), Martin Hautzinger (Editeur), Martin Hautzinger u a (Editeur)
Edition Kohlhammer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2021
 
EAN 9783170378773
ISBN 978-3-17-037877-3
Pages 430
Dimensions 170 mm x 21 mm x 240 mm
Poids 732 g
Illustrations 12 Abb., 47 Tab.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine

Psychologie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Gesundheit, Pharmakotherapie, Bipolarität, Bipolare Störung, depressive episode, Komorbiditäten, Affektive Erkrankungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.