Fr. 66.00

Schreib ohne Furcht und viel - Eine Liebesgeschichte in Briefen 1944-1959

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ein literarischer Schatz: Die leidenschaftliche Liebeskorrespondenz zwischen Albert Camus und Maria Casarès
Im Frühjahr 1944 lernen sie sich im besetzten Paris kennen: der Schriftsteller Albert Camus und die Schauspielerin Maria Casarès. Wenig später beginnt eine intensive Liebesgeschichte, die anderthalb Jahrzehnte währt - bis zu Camus' tragischem Unfalltod am 4. Januar 1960. Welche Intensität diese Liebe hatte, welche Höhen und Tiefen sie durchlebte, das dokumentiert ausführlich und eindrucksvoll der Briefwechsel der beiden.
«Schreib ohne Furcht und viel», dieser Zuruf von Casarès wirkt wie ein Motto für ihre Korrespondenz. In einer höchst poetischen Sprache versichern sie einander ihre Liebe, tauschen sich aus über Alltägliches ebenso wie über die großen Ereignisse in Politik und Literatur. Camus' Philosophie des Existentialismus und sein Engagement im Algerienkrieg finden ebenso Eingang wie Casarès' Schauspielkarriere.
In Frankreich erschien dieser Briefwechsel im Jahr 2017 und wurde zur literarischen Sensation. In Deutschland erscheint er jetzt zum ersten Mal. Das Buch spiegelt Camus' unverstellte Stimme wie kaum eine andere Publikation des Autors. Unsere Ausgabe enthält ein Vorwort des Schriftstellers Uwe Timm, der bis heute zu den bekennenden Camus-Fans zählt. Ein Muss für alle Verehrer des Literaturnobelpreisträgers und eine faszinierende Entdeckung für Liebhaber der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

A propos de l'auteur










Albert Camus wurde am 7. November 1913 als Sohn einer Spanierin und eines Elsässers in Mondovi, Algerien, geboren. Er studierte an der Universität Algier Philosophie, 1935 trat er der Kommunistischen Partei Algeriens bei und gründete im Jahr darauf das 'Theater der Arbeit'. 1937 brach er mit der KP. 1938 entstand sein erstes Drama, Caligula, das 1945 uraufgeführt wurde, 1947 sein Roman 'Die Pest'. Neben seinen Dramen begründeten der Roman Der Fremde und der Essay Der Mythos des Sisyphos sein literarisches Ansehen. 1957 erhielt Albert Camus den Nobelpreis für Literatur. Am 4. Januar 1960 starb er bei einem Autounfall.

Das Gesamtwerk von Albert Camus liegt im Rowohlt Verlag vor.

Maria Casarés (1922 - 1996) wurde als Schauspielerin durch ihren Auftritt in dem Film "Kinder des Olymp" berühmt. Sie wirkte mit in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen, vor allem aber bei vielen Theaterarbeiten an verschiedenen Pariser Bühnen.
Claudia Steinitz, 1961 in Berlin geboren. Sie übersetzte u. a. Nancy Huston, Claude Lanzmann, Yannick Haenel, Virginie Despentes und Emma Becker aus dem Französischen. Ausgezeichnet mit dem Johann-Friedrich-von-Cotta-Übersetzerpreis der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Jane Scatcherd-Preis.


Résumé

Ein literarischer Schatz: Die leidenschaftliche Liebeskorrespondenz zwischen Albert Camus und Maria Casarès
Im Frühjahr 1944 lernen sie sich im besetzten Paris kennen: der Schriftsteller Albert Camus und die Schauspielerin Maria Casarès. Wenig später beginnt eine intensive Liebesgeschichte, die anderthalb Jahrzehnte währt – bis zu Camus' tragischem Unfalltod am 4. Januar 1960. Welche Intensität diese Liebe hatte, welche Höhen und Tiefen sie durchlebte, das dokumentiert ausführlich und eindrucksvoll der Briefwechsel der beiden.
«Schreib ohne Furcht und viel», dieser Zuruf von Casarès wirkt wie ein Motto für ihre Korrespondenz. In einer höchst poetischen Sprache versichern sie einander ihre Liebe, tauschen sich aus über Alltägliches ebenso wie über die großen Ereignisse in Politik und Literatur. Camus' Philosophie des Existentialismus und sein Engagement im Algerienkrieg finden ebenso Eingang wie Casarès' Schauspielkarriere.
In Frankreich erschien dieser Briefwechsel im Jahr 2017 und wurde zur literarischen Sensation. In Deutschland erscheint er jetzt zum ersten Mal. Das Buch spiegelt Camus' unverstellte Stimme wie kaum eine andere Publikation des Autors. Unsere Ausgabe enthält ein Vorwort des Schriftstellers Uwe Timm, der bis heute zu den bekennenden Camus-Fans zählt. Ein Muss für alle Verehrer des Literaturnobelpreisträgers und eine faszinierende Entdeckung für Liebhaber der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Préface

Eine große, leidenschaftliche Liebesgeschichte in Briefen

Texte suppl.

Großes Gemälde, erschütternd aktuell.

Commentaire

Großes Gemälde, erschütternd aktuell. Die Welt 20210522

Détails du produit

Auteurs Albert Camus, Maria Casarès
Collaboration Tobias Scheffel (Traduction), Andrea Spingler (Traduction), Claudia Steinitz (Traduction)
Edition Rowohlt, Hamburg
 
Titre original Correspondance 1944 - 1959
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 18.05.2021
 
EAN 9783498001315
ISBN 978-3-498-00131-5
Pages 1568
Dimensions 156 mm x 63 mm x 219 mm
Poids 1531 g
Illustrations Mit 12 s/w Abb.
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Correspondance, journaux intimes

Literatur, Philosophie, Paris, Französisch, Frankreich, Philosoph, Korrespondenz, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, entspannen, entdecken, Nachkriegsliteratur, Geschenk für Kulturinteressierte, Existentialismus, Literaturnobelpreis, Algerienkrieg, Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Nobelpreis für Literatur, poetische Sprache, literarische Sensation, Uwe Timm, Die Pest, eintauchen, Gallimard, französische Kultur, historische Dokumente, bewegende Liebesgeschichte, Briefkultur, Maria Casarès, Maria Casares, Der Fall, Existenialismus, Schriftstellerbriefe, Perfekte Urlaubslektüre, dramatische lebensgeschichte, Geschenk für Literaturliebhaber, Sommerurlaub Lesestoff, Perfekt für Frankreichliebhaber, Lesestunden am Kamin, existenzialistische Gedankenwelt, Poetische Liebeskorrespondenz, Valentinstagsgeschenk für Literaturliebhaber, französische Nachkriegsliteratur, Liebesdialoge, Valentinstag Geschenkidee, authentische Lebenszeugnisse, französische Nachkriegszeit, Zeitdokumente Nachkriegsfrankreich, Pariser Besatzung, persönliche Korrespondenz, literarische Zeitdokumente, intellektuelle Diskussionen, französische Intellektuelle Nachkriegszeit, pariser Kulturleben

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.