Fr. 115.00

Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arbeitskreises Altbergbau - (incl. E-Book als PDF)

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus










Seit dem frühen Mittelalter werden in weiten Bereichen des mitteleuropäischen Raums Bodenschätzen abgebaut. Dabei entstanden zahlreiche tages- und oberflächennahe Hohlräume, aber auch Halden, Kippen und Restlöcher. Die Standfestigkeit der untertägigen Grubenbaue sowie der Tagebaurestlöcher, Kippen und Halden im Locker- und Festgestein unterliegen in Abhängigkeit von der Zeit grundlegenden geomechanische und hydrogeologische Veränderungen. Bei Versagen der Standfestigkeit sind Tagesbrüche und Einsenkungen an der Tagesoberfläche, Böschungsrutschungen, Felsstürze und Steinschläge typische Schadensbilder, die lokal katastrophale Größenordnungen annehmen. Standorte des Altbergbaus können daher, je nach Nutzung der Tagesoberfläche, ein hohes Risikopotential für Menschen und Sachwerte aufweisen.
Die systematische, fachgerechte Untersuchung und Bewertung der zahlreichen Altbergbaurelikte mit ihren Schadensbildern sowie die Bewertung der möglichen Risikopotentiale bilden die Grundlage für eine effiziente Sanierung. Diese Problemstellungen gewinnen durch die zunehmend intensivere Nutzung der Tagesoberfläche stetig an Bedeutung. Aber auch der gravierende Rückgang der Bergbautätigkeiten in Europa wirft verstärkt die Frage auf, welches Risikopotential für die Tagesoberfläche von in Stilllegung befindlichen oder noch stillzulegenden bergbaulichen Betrieben ausgeht bzw. ausgehen wird. Die Empfehlungen unterstützen Ingenieure, Fachunternehmen und Behörden bei der Planung, Durchführung und der Dokumentation von Untersuchungen, Bewertungen und Sanierungsmaßnahmen von untertägigen Anlagen, Tagebaurestlöchern, Halden und Kippen des Altbergbaus im Locker- und Festgesteinsbereich.


Table des matières

- Untersuchung und Bewertung von Altbergbau
- Untersuchung und Bewertung von Tagebaurestlöchern, Halden und Kippen des Altbergbaus
- Sanierungs- und Verwahrungsarbeiten im Altbergbau
- Bewertung und Sanierung von altbergbaulich beeinflussten Gebieten hinsichtlich ihrer baulichen Nachnutzung
- Monitoring im Altbergbau
- Wasserführende Stollen ? Erkundung, Bewertung, Sanierung

A propos de l'auteur

Arbeitskreis 4.6 ist ein gemeinsamer Arbeitskreis der Gesellschaften der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik), des DMV (Deutscher Markscheider-Verein e.V.) und der DGGV (Deutsche Geologische Gesellschaft ? Geologische Vereinigung)

Résumé

Seit dem frühen Mittelalter werden in weiten Bereichen des mitteleuropäischen Raums Bodenschätzen abgebaut. Dabei entstanden zahlreiche tages- und oberflächennahe Hohlräume, aber auch Halden, Kippen und Restlöcher. Die Standfestigkeit der untertägigen Grubenbaue sowie der Tagebaurestlöcher, Kippen und Halden im Locker- und Festgestein unterliegen in Abhängigkeit von der Zeit grundlegenden geomechanische und hydrogeologische Veränderungen. Bei Versagen der Standfestigkeit sind Tagesbrüche und Einsenkungen an der Tagesoberfläche, Böschungsrutschungen, Felsstürze und Steinschläge typische Schadensbilder, die lokal katastrophale Größenordnungen annehmen. Standorte des Altbergbaus können daher, je nach Nutzung der Tagesoberfläche, ein hohes Risikopotential für Menschen und Sachwerte aufweisen.
Die systematische, fachgerechte Untersuchung und Bewertung der zahlreichen Altbergbaurelikte mit ihren Schadensbildern sowie die Bewertung der möglichen Risikopotentiale bilden die Grundlage für eine effiziente Sanierung. Diese Problemstellungen gewinnen durch die zunehmend intensivere Nutzung der Tagesoberfläche stetig an Bedeutung. Aber auch der gravierende Rückgang der Bergbautätigkeiten in Europa wirft verstärkt die Frage auf, welches Risikopotential für die Tagesoberfläche von in Stilllegung befindlichen oder noch stillzulegenden bergbaulichen Betrieben ausgeht bzw. ausgehen wird. Die Empfehlungen unterstützen Ingenieure, Fachunternehmen und Behörden bei der Planung, Durchführung und der Dokumentation von Untersuchungen, Bewertungen und Sanierungsmaßnahmen von untertägigen Anlagen, Tagebaurestlöchern, Halden und Kippen des Altbergbaus im Locker- und Festgesteinsbereich.

Détails du produit

Auteurs Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.
Collaboration Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (Editeur), Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e V (Editeur)
Edition Wiley-VCH
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 31.05.2020
 
EAN 9783433032978
ISBN 978-3-433-03297-8
Pages 163
Dimensions 170 mm x 244 mm x 15 mm
Poids 464 g
Illustrations Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Bergwerk, Geowissenschaften, Geotechnik, erdbau, Spezialthemen Geowissenschaften, Bauingenieur- u. Bauwesen, Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen, Erd- u. Grundbau, Altbergwerk

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.