Fr. 18.70

Schroedel Abitur - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen - Klausurwerkstatt Klausurtraining zu den Aufgabentypen im Zentralabitur Deutsch

Allemand · Agrafé

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Auch in der gymnasialen Oberstufe sind Klausuren nicht alles. Aber als Lernerfolgskontrolle sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Überprüfung fachlicher und methodischer Kompetenzen.
Wird im Sinne der Aufgabenstellung geantwortet? Ist der Analyseschwerpunkt klar herausgearbeitet? Zeigen die Ausführungen eine klare Kohärenz? Werden die notwendigen Analyseschritte eingehalten? Und nicht zuletzt: Sind die Analyse und die Erörterung sprachlich und fachlich angemessen formuliert?
Gerade in der abschließenden Abiturprüfung bekommen die Klausuren und damit die Aufgabenformate noch einmal eine sehr große Bedeutung. Und natürlich machen die Klausuren in der Vorbenotung bis zum Abitur in etwa die Hälfte der Gesamtnote aus. Damit sind Klausuren immer noch nicht alles, aber ohne Erfolg bei den Klausuren wird es schwierig.
Das Arbeitsbuch Klausurwerkstatt will anhand von Klausurtrainings Wege aufzeigen, wie die unterschiedlichen Aufgabentypen für das Fach Deutsch erschlossen werden können. Anhand gängiger und zentraler Texte, die typisch sind für einzelne Unterrichtsthemen, soll schrittweise durch die Erarbeitung exemplarischer Klausuren geführt werden. Dabei werden alle Aufgabentypen für das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen abgedeckt. Die grundsätzlichen Analyseaufgaben mit weiterführenden Schreibaufträgen (Aufgabentyp I A und II A) sind, zusammen mit dem materialgestützten Verfassen eines Textes (Aufgabentyp IV), die für die Einführungsphase bestimmenden Aufgabentypen.
Die komplexeren Aufgabentypen der vergleichenden Analyse bzw. der Erörterung (I B, II B, III A und B) kommen hingegen erst in der Qualifikationsphase zur Anwendung. Sie sollen aber schon hier, an den überschaubaren Inhalten der Einführungsphase, erarbeitet werden. Ganz im Sinne einer Erweiterung der Kompetenzen: Wer gelernt hat, ein Gedicht vernünftig zu analysieren, der kann sich auch mit der Frage auseinandersetzen, wie man zwei Gedichte miteinander vergleicht.
Dabei sollen eben nicht Inhalte vermittelt werden. Unser Fokus liegt auf der Methodik der Analyse. Die Nutzer sollen in die Lage versetzt werden, in sich stringente, logische, gut durchdachte, vernünftig strukturierte und sprachlich angemessene Klausuren zu verfassen, sodass sie diesem Teil der Abiturprüfungen gelassen entgegenblicken können.
Sie können daher dieses Lehrwerk zum einen nutzen, um in der Einführungsphase die Methodik der Analyse zu erarbeiten. Zum anderen aber auch, um in der Einführungsphase schon methodische Kompetenzen der Qualifikationsphase aufzubauen.
Dafür wird in einem einleitenden Kapitel zunächst allgemeines Klausurwissen dargestellt:

  • Was ist überhaupt eine Analyse?
  • Welche Aufgabentypen gibt es?
  • Wie geht man mit Textvorlagen um?
  • Was sind sprachliche Mittel der Herstellung von Kohärenz?
Im Hauptteil werden dann alle Aufgabentypen einzeln trainiert. Schließlich, wie bei einer guten Klausur, findet eine resümierende Schlussbetrachtung, ein Fazit, statt.

Résumé

Auch in der gymnasialen Oberstufe sind Klausuren nicht alles. Aber als Lernerfolgskontrolle sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Überprüfung fachlicher und methodischer Kompetenzen.
Wird im Sinne der Aufgabenstellung geantwortet? Ist der Analyseschwerpunkt klar herausgearbeitet? Zeigen die Ausführungen eine klare Kohärenz? Werden die notwendigen Analyseschritte eingehalten? Und nicht zuletzt: Sind die Analyse und die Erörterung sprachlich und fachlich angemessen formuliert?
Gerade in der abschließenden Abiturprüfung bekommen die Klausuren und damit die Aufgabenformate noch einmal eine sehr große Bedeutung. Und natürlich machen die Klausuren in der Vorbenotung bis zum Abitur in etwa die Hälfte der Gesamtnote aus. Damit sind Klausuren immer noch nicht alles, aber ohne Erfolg bei den Klausuren wird es schwierig.

Das Arbeitsbuch
Klausurwerkstatt
will anhand von Klausurtrainings Wege aufzeigen, wie die unterschiedlichen Aufgabentypen für das Fach Deutsch erschlossen werden können. Anhand gängiger und zentraler Texte, die typisch sind für einzelne Unterrichtsthemen, soll schrittweise durch die Erarbeitung exemplarischer Klausuren geführt werden. Dabei werden alle Aufgabentypen für das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen abgedeckt. Die grundsätzlichen Analyseaufgaben mit weiterführenden Schreibaufträgen (Aufgabentyp I A und II A) sind, zusammen mit dem materialgestützten Verfassen eines Textes (Aufgabentyp IV), die für die
Einführungsphase
bestimmenden Aufgabentypen.


Die komplexeren Aufgabentypen der vergleichenden Analyse bzw. der Erörterung (I B, II B, III A und B) kommen hingegen erst in der
Qualifikationsphase
zur Anwendung. Sie sollen aber schon hier, an den überschaubaren Inhalten der Einführungsphase, erarbeitet werden. Ganz im Sinne einer Erweiterung der Kompetenzen: Wer gelernt hat, ein Gedicht vernünftig zu analysieren, der kann sich auch mit der Frage auseinandersetzen, wie man zwei Gedichte miteinander vergleicht.


Dabei sollen eben nicht Inhalte vermittelt werden. Unser Fokus liegt auf der
Methodik
der Analyse. Die Nutzer sollen in die Lage versetzt werden, in sich stringente, logische, gut durchdachte, vernünftig strukturierte und sprachlich angemessene Klausuren zu verfassen, sodass sie diesem Teil der Abiturprüfungen gelassen entgegenblicken können.

Sie können daher dieses Lehrwerk zum einen nutzen, um in der Einführungsphase die Methodik der Analyse zu erarbeiten. Zum anderen aber auch, um in der Einführungsphase schon methodische Kompetenzen der Qualifikationsphase aufzubauen.
Dafür wird in einem einleitenden Kapitel zunächst allgemeines Klausurwissen dargestellt:

  • Was ist überhaupt eine Analyse?
  • Welche Aufgabentypen gibt es?
  • Wie geht man mit Textvorlagen um?
  • Was sind sprachliche Mittel der Herstellung von Kohärenz?
Im Hauptteil werden dann alle Aufgabentypen einzeln trainiert. Schließlich, wie bei einer guten Klausur, findet eine resümierende Schlussbetrachtung, ein Fazit, statt.

Détails du produit

Auteurs Jan Bakker, Jan Janssen Bakker, Jan Janssen Bakker, Ja Janssen Bakker, Jan Janssen Bakker, Sascha Spolders
Edition Westermann Bildungsmedien
 
Langues Allemand
Format d'édition Agrafé
Sortie 01.07.2019
 
EAN 9783507696952
ISBN 978-3-507-69695-2
Pages 76
Dimensions 209 mm x 297 mm x 7 mm
Poids 259 g
Illustrations vierfarb., mit 19 S. Lösungsheft
Thèmes Schroedel Abitur
Schroedel Abitur
Schroedel Abitur / Ausgabe für Nordrhein-Westfalen
Schroedel Abitur / Ausgabe für Nordrhein-Westfalen - Klausurwerkstatt
Catégories Ecole et pédagogie > Livres scolaires pour élèves

Nordrhein-Westfalen, Arbeitsheft, für die Sekundarstufe II, Unterrichtswerke, Für das Gymnasium, Für die Integrierte Gesamtschule

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.