Fr. 98.00

Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit - linguistisch betrachtet

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die externe Wissenschaftskommunikation - also die Wissenschaftskommunikation über die jeweilige Forschungsgemeinschaft hinaus - hat in den letzten etwa 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In besonderem Masse gilt dies für die Geisteswissenschaften, die ihre Existenzberechtigung zunehmend öffentlich legitimieren müssen.
Der Band legt einen Grundstein für die systematische linguistische Erforschung der externen Kommunikation der Geisteswissenschaften, die bisher weitgehend ein Desiderat geblieben ist. Seine Beiträge untersuchen das kommunikative Verhältnis zwischen Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit(en) ausgehend von konkreten empirischen Beispielen. Direkt oder indirekt zeigen sie auch Möglichkeiten auf, wie sich die externe Kommunikation der Geisteswissenschaften in Zukunft zu deren Vorteil verändern könnte.

Table des matières

Martin Luginbühl/Juliane Schröter: Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Zur Einführung in diesen Band - Mike S. Schäfer: Geisteswissenschaften in den Medien. Ein Überblick über Studien zur medialen Repräsentation der Geisteswissenschaften - Jürg Niederhauser: Der ewige Schnee der Eskimo - Ein Blick auf die Behandlung sprach(wissenschaft)licher Themen in Presse und Öffentlichkeit - Kersten Sven Roth: Zwischen Sisyphos und Sokrates. Rhetorisch-linguistische Überlegungen zur Nichtvermittelbarkeit geisteswissenschaftlichen Wissens - Nina Janich: Forscher erklären die Rätsel der Welt. Die Darstellung von Natur- und Geisteswissenschaften in den Büchern «Die Kinder-Uni» - Hartmut Stöckl/Jana Pflaeging: Populärwissenschaftliche Magazine der Geisteswissenschaften als Gegenstand der medienvergleichenden und multimodalen Textlinguistik - Martin Luginbühl: Vom Dozieren am Schreibtisch zum Informieren und Einschätzen unterwegs: Die mediale Inszenierung von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen im Wissenschaftsfernsehen - Juliane Schröter: Genau oder ungenau? «Hedges» in der Kommunikation der Geisteswissenschaften mit nicht-wissenschaftlichen Publika - Ina Pick/Dorothee Meer: Wissenschaftskommunikation durch «Anwendung»? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis - Markus Zürcher: Das Elend der «evidenced based policy» als Chance

A propos de l'auteur










Martin Luginbühl ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Basel.
Juliane Schröter hat eine Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien inne.

Détails du produit

Collaboration Ulla Kleinberger (Editeur), Ulla Kleinberger u a (Editeur), Luginbühl (Editeur), Luginbühl (Editeur), Marti Luginbühl (Editeur), Martin Luginbühl (Editeur), Schröter (Editeur), Schröter (Editeur), Julian Schröter (Editeur), Juliane Schröter (Editeur), Franc Wagner (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.11.2018
 
EAN 9783034334686
ISBN 978-3-0-3433468-6
Pages 242
Dimensions 156 mm x 15 mm x 225 mm
Poids 359 g
Illustrations 52 Abb.
Thèmes Sprache in Kommunikation und Medien
Sprache in Kommunikation und Medien
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.