Fr. 60.90

Zwischen Grundgesetz und Scharia - Der lange Weg des Islam nach Deutschland

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer Tour d'Horizon informationsreich und kritisch durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Das zwingt zu notwendigen Differenzierungen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.

Table des matières

Inhalt
I. Einleitung 7
1. Muslime in Deutschland und "die Angst der Anderen" 8
2. Religion vs. Kultur 13
3. Über die Produktion von Vorurteilen 21
4. Europa und der Islam 27
5. Gang der Untersuchung 34
II. Scharia-konnotiertes Verhalten im freiheitlichen Gemeinwesen 41
1. Diskussionen über die Scharia 41
2. Was bedeutet "Scharia"? 43
3. Scharia und Strafrecht 56
4. Familien- und Personenstandsrecht 59
5. Islamic Finance 79
III. Schutz von Scharia-konnotiertem Verhalten durch die Verfassung 85
1. Welches Verhalten wird vom Grundrecht der Religionsfreiheit geschützt? 85
2. Das muslimische Kopftuch im geltenden Recht 96
3. Auseinandersetzungen über Niqab und Burka 113
4. Verzehr von Schweinefleisch 124
5. Sonstiges Verhalten, das auf religiöse Gebote gestützt wird 125
IV. Schützt das Grundgesetz auch den Salafismus in Deutschland? 139
1. Der Salafismus: ein neues Phänomen in Westeuropa 139
2. Rekrutierung für den Salafismus 148
3. Schutz der Religionsfreiheit auch für Salafisten? 155
V. Ort des Islam im freiheitlichen Gemeinwesen 165
1. Islamgesetz 166
2. Stärkung der Neutralität im staatlichen Hoheitsbereich? 171
3. Institutionalisierung des Islam 176
VI. Gemeinsame Werte - Multikulturalismus - Tradition 213
1. Leitkultur und gemeinsame Werte 213
2. Die Versuchung des Multikulturalismus 223
3. Selbstachtung der eigenen Kultur und Tradition 232
VII. Unüberwindliche Unvereinbarkeiten? 237
1. Islam und Demokratie 237
2. Islam und Gewalt 248
VIII. Scharia für muslimische Gläubige - Gesetz für muslimische Bürger 273
Auswahlbibliografie 289
Personenregister 297
Sachregister 305

A propos de l'auteur

Rudolf Steinberg ist emeritierter Professor für öffentliches Recht an der Universität Frankfurt am Main und Universitätspräsident a.D.

Résumé

In Deutschland sind viele klischeehafte Vorstellungen über die Scharia verbreitet. Das gilt auch für die angebliche Unvereinbarkeit von Demokratie und Islam oder die vorgebliche Neigung des Islam zur Gewalt. Rudolf Steinberg unterzieht diese Annahmen einer kritischen Betrachtung und fragt nach der institutionellen Verortung eines deutschen Islam. Er führt in einer tour d'horizon sachlich und differenziert durch die aktuellen juristischen und politischen Diskussionen. Denn "die" Scharia gibt es ebenso wenig wie "den" Islam.

Détails du produit

Auteurs Rudolf Steinberg
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.11.2018
 
EAN 9783593509891
ISBN 978-3-593-50989-1
Pages 310
Dimensions 142 mm x 213 mm x 20 mm
Poids 395 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Général, dictionnaires

Integration, Rechtsstaat, Religion, Verfassung, Deutschland, Religionsfreiheit, Religion, Religionsphilosophie, Programm, Grundgesetz, Gesetz, Muslime, Scharia, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Verfassung: Regierung und Staat, Rechtsordnungen: Islamisches Recht, auseinandersetzen, Staatsführung, Islam und Demokratie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.