Fr. 34.50

Krankheitsbilder in der Traditionellen Chinesischen Medizin - Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

In diesem Buch werden Krankheitsbilder aus Sicht der TCM beschrieben. Zu jedem Krankheitsbild werden die Ursachen, Hauptsymptome sowie die Zungen- und Pulsbefunde beschrieben. Nach einer Beschreibung der entsprechenden, westlichen Krankheitsbezeichnungen folgen die adäquaten Therapien, dabei kommen Rezepturen aus chinesischen und westlichen Kräutern sowie Akupunktur zur Anwendung. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Anhang, ein Stichwortregister und ein umfassendes Literaturverzeichnis.

Table des matières

Danksagung 2Einleitung 8Leber 91. Leber Yin Mangel (Gan Yin Xu) 102. Leber Yang Mangel (Gan Yang Xu) 123. Leber Blut Mangel (Gan Xue Xu) 144. Leber Blut Stagnation (Gan Xue Yu Ju) 175. Leber Qi Stagnation (Gan Qi Yu Jie) 196. Feuchte Hitze in der Leber (Gan shi re) 227. Aufsteigendes Gallen Yang (Gan Yang Shang Kang) 26Herz 291. Herz Qi Mangel (Xin Qi Xu) 302. Herz Yin Mangel (Xin Yin Xu) 333. Herz Yang Mangel (Xin Yang Xu) 364. Herz Feuer (Xin Huo) 385. Herz Blut Mangel (Xin Xue Xu) 416. Herz Blut Stagnation (Xin Xue Yu Zu) 44Milz 471. Milz Qi Mangel (Pi Xi Xu) 472. Milz Yang Mangel (Pi Yang Xu) 513. Die Milz kann das Blut nicht halten (Pi Bu Tong Xue) 544. Milz Feuchte Kälte (Pi Xu Han Shi Kun) 575. Milz Feuchte Hitze (Pi Shi Re) 606. Magen Yin Mangel (Wei Yin Xu) 637. Magen Feuer (Wei Huo) 658. Magen Kälte (Wei Han) 689. Rebellierendes Magen Qi 70Lunge 721. Lungen Qi Mangel (Fei Qi Xu) 732. Lungen Yin Mangel (Fei Yin Xu) 753. Feuchte Kälte in der Lunge (Han Shi Zu Fei) 794. Feuchte Hitze in der Lunge (Han Re Zu Fei) 825. Dickdarm Feuchte Hitze (Da Chang Shi Re) 846. Dickdarm Feuchte Kälte (Da Chang Shi Han) 877. Säftemangel im Dickarm (Da Chang Yu Kui) 90Niere 921. Nieren Qi Mangel (Shen Qi Xu) 932. Nieren Yin Mangel (Shen Yin Xu) 963. Nieren Yang Mangel (Shen Yang Xu) 1004. Die Nieren nehmen das Qi nicht auf (Shen Bu Na Qi) 1035. Feuchte Hitze in der Blase (Guang Shi Re) 1066. Feuchte Kälte in der Blase (Pang Guang Shi Han) 110StichwortregisterVerzeichnis der verwendten AkupunkturpunkteVerzeichnis der verwendeten chinesischen KräuterVerzeichnis der verwendeten klassischen RezepturenVerzeichnis der verwendeten westlichen KräuterLiteraturverzeichnisTCM AllgemeinPulsdiagnostikZungendiagnostikAkupunkturKräuterheilkunde in der TCMWestliche Kräuterheilkunde

A propos de l'auteur

Dr. med. univ. Florian PlobergerArzt für Allgemeinmedizin in Wien, verheiratet.Sein Schwerpunkt liegt in der Traditionellen Chinesischer Medizin (TCM).Er hat folgende Ausbildungen absolviert:Akupunkturausbildung bei der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur und Aurikulotherapie 1996; eine dreijährige Ausbildung in TCM bei Claude Diolosa bis 1998; Bakkalaureat in Akupunktur der K.S. Universität in den USA 1999; vier Semester Studium der Sinologie sowie zahlreiche Studienaufenthalte in China (TCM-Universität in Peking, TCM-Universität in Chengdu), Tibet, Nepal und Indien.Regelmäßige Lehrtätigkeit und Publikationen in den Themenbereichen TCM und Tibetische Medizin seit 1997.Leiter des Wissenschaftlichen Beirates des Bacopa-Bildungszentrum in Oberösterreich sowie Präsident der Österreichischen Ausbildungsgesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (ÖAGTCM).Seid 2004 Studium der Tibetologie und Buddhismuskunde an der Universität Wien.Zur Zeit unterstützt er das Team des Dalai Lama bei der Realisation des Projektes in Hüttenberg / Kärnten und hält ab Frühjahr 2007 an der Uni Wien als Universitätslektor eine wöchentliche Vorlesung über die Grundlagen der Tibetischen Medizin.

Résumé

In diesem Buch werden Krankheitsbilder aus Sicht der TCM beschrieben. Zu jedem Krankheitsbild werden die Ursachen, Hauptsymptome sowie die Zungen- und Pulsbefunde beschrieben. Nach einer Beschreibung der entsprechenden, westlichen Krankheitsbezeichnungen folgen die adäquaten Therapien, dabei kommen Rezepturen aus chinesischen und westlichen Kräutern sowie Akupunktur zur Anwendung. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Anhang, ein Stichwortregister und ein umfassendes Literaturverzeichnis.

Préface

Liebe Leser,
das zunehmende Interesse der Menschen westlicher Länder an den Künste der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat dazu geführt, dass zahlreiche Werke, welche Grundlage für das TCM Studium in China sind, übersetzt wurden. Diese Bücher liegen vor allem in englischer bzw. deutscher Sprache vor.
Das folgende Werk war ein Wunsch meiner Schüler. Ich habe es für Interessierte und Schüler der Traditionellen Chinesischen Medizin geschrieben. Es soll in kurzer, kompakter Art und Weise Informationen vermitteln. Pathologien (Krankheitsbilder) werden aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin erläutert und den fünf
Wandlungsphasen entsprechend aufgelistet.
Zu jedem Krankheitsbild werden die Ursachen, Hauptsymptome sowie die Zungen- und Pulsbefunde beschrieben. Nach einer Beschreibung der entsprechenden, westlichen Krankheitsbezeichnungen folgen die adäquaten Therapien; dabei kommen Rezepturen aus chinesischen und westlichen Kräutern sowie Akupunktur zur Anwendung. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Anhang, ein Stichwortregister und ein umfassendes Literaturverzeichnis.

Ich hoffe, Ihnen durch das vorliegende Werk Krankheitsbilder aus der Chinesischen Medizin näher zu bringen und Ihnen das Studium der TCM zu erleichtern.

Détails du produit

Auteurs Florian Ploberger
Edition Bacopa
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge 18 à 99 ans
Format d'édition Livre Relié
Sortie 05.02.2008
 
EAN 9783901618284
ISBN 978-3-901618-28-4
Pages 156
Poids 340 g
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Médecine globale

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Alternativmedizin, Akupunktur, China, für die Erwachsenenbildung, Naturtherapie, TCM, Krankheitsbilder, Pulsbefunde, Zungendiagnose

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.