Fr. 79.00

Konsensuale Streitbeilegung im öffentlichen Verfahrensrecht

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Résumé

Seit dem 1. Januar 2007 normiert das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes in Art. 33b VwVG die gütliche Einigung. Auch einige kantonale Verwaltungsrechtspflegegesetze kennen analoge Regelungen. Dennoch wird dieses Instrument im öffentlichen Verfahrensrecht kaum genutzt. Konsensuale Streitbeilegung stellt indes eine effiziente Art der Verfahrenserledigung dar und erhöht die Entscheidakzeptanz. Die Dissertation untersucht, wo das öffentliche Verfahrensrecht Raum für Konsenslösungen lässt und welche rechtsstaatlichen Schranken ihnen entgegenstehen. Sie zeigt die Handhabung von Einigungen und Vergleichen in der Praxis auf, wobei die Autorin auch auf ihre Erfahrung an einem Verwaltungsgericht zurückgreifen kann. Sodann wird dargetan, inwieweit Behörden und Gerichte Konsenslösungen einer Inhaltskontrolle unterziehen sollten. Info fürs Marketing:

Autor:
Dr. iur. Michèle Guth, Rechtsanwältin

Détails du produit

Auteurs Michèle Guth
Edition Schulthess
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2017
 
EAN 9783725577361
ISBN 978-3-7255-7736-1
Pages 222
Dimensions 155 mm x 225 mm x 14 mm
Poids 379 g
Thèmes Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 252
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 252
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit

Rechtsschutz, Inhaltskontrolle, Einparteienverfahren

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.