Fr. 77.00

Der Konzernabschluss - Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:

  • Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
  • Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
  • Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
  • Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
  • Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
  • Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
  • Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.

Table des matières

1. Kapitel: Rechnungslegung nach HGB und IFRS

2. Kapitel:Darstellung von Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nahe stehenden Personen

3. Kapitel: Der Konzern als Zusammenschlussform

4. Kapitel: Pflicht zur Konzernrechnungslegung

5. Kapitel: Abgrenzung des Konsolidierungskreises

6. Kapitel: Steuerabgrenzung im Konzern

7. Kapitel: Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen

8. Kapitel: Vollkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen)

9. Kapitel: Quotenkonsolidierung

10. Kapitel: Equity-Methode

11. Kapitel: Bestandteile des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Michael Dusemond, selbständiger Unternehmensberater und Professor an der PFH Private Hochschule GöttingenDr. Peter Küting, EssenProf. Dr. Johannes Wirth ist geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld.

Résumé

Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:

  • Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
  • Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
  • Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
  • Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
  • Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
  • Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
  • Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.

Détails du produit

Auteurs Michae Dusemond, Michael Dusemond, Karlheinz Küting, Pete Küting, Peter Küting, Claus-Peter Weber, Johannes Wirth
Edition Schäffer-Poeschel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2018
 
EAN 9783791037301
ISBN 978-3-7910-3730-1
Pages 839
Dimensions 177 mm x 246 mm x 45 mm
Poids 1578 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Management, Weber, Rechnungslegung, Konsolidierung, Bilanz, IFRS, Bilanzierung, optimieren, Konzernabschluss, HGB, Konzernrechnungslegung, SchäfferPoeschel, Einzelabschluss, Segmentberichterstattung, Segmentbericht, Küting

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.