Fr. 22.50

"Subdivided Housing". Ein Phänomen der Urbanisierung in Hongkong

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschungsarbeit werde ich mich auf das chinesische Phänomen "Subdivided Housing" (i.F. SDH) beziehen, welches das Leben und Überleben auf engem Raum beschreibt. Raum wird hier als etwas Kleines und Ungemütliches beschrieben, jedoch als etwas Lebensnotwendiges definiert. So möchte ich untersuchen, ob das Praktizieren von SDH ein resultierendes Phänomen der Urbanisierung ist und wie es die Stadt verändert und prägt. In China und in Hongkong ist "Subdivided Housing" ein sehr präsentes Phänomen. Durch die 150 Jahre der Kolonialisierung oder vielmehr der Endkolonialisierung hatte Hongkong die Möglichkeit in nur sehr kurzer Zeit zu expandieren, zu einer der großen Wirtschaftsmächte und zu einer der dicht bevölkertsten Städte der Welt heranzuwachsen. Auch wenn Urbanisierung auf der ganzen Welt zu erkennen ist, kämpft Hongkong mit einem weiteren Problem, der geografischen Beschaffenheit. Da Hongkong nur eine Fläche von ca. 1.104km2 Land bebauen konnte wuchs die Stadt mehr in den Himmel als in die Breite. Im Laufe des rapiden Bevölkerungswachstums in Hongkong wurde Obdachlosigkeit und der fehlende Lebensraum zu einem ernsthaften und gesellschaftlichen Problem, da es galt ca. 7 Millionen Menschen auf dieser kleinen Fläche unterzubringen. Die Obdach- und Mittellosen blieben während des wirtschaftlichen Erfolgs ein eher "unsichtbarer" Teil in den Augen der Mainstreamgesellschaft und der entscheidungsfällenden Politiker. Infolgedessen entstand aus der Not der Obdach- und Mittellosen ein Geschäft für Regierung und Bauunternehmen in Form des Bauens von "Subdivided Housing".

Détails du produit

Auteurs Jonas Heidger
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2016
 
EAN 9783668346031
ISBN 978-3-668-34603-1
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V344924
Akademische Schriftenreihe Bd. V344924
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Ethnologie > Folklore

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.