Fr. 53.50

Internationale Kontrolle sensitiver Technologien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Zwei Themen beherrschen gegenwärtig die internationale sicherheitspoliti sche Diskussion: die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und der transnationale Terrorismus. Beide Themen stehen schon seit langem auf der Agenda der Experten, Diplomaten und Militärs. Doch erst seit dem 11. Sep tember 2001 ist einer breiteren Öffentlichkeit bewusst geworden, dass es sich nicht um fiktive Schreckgespenster handelt, sondern um akute Bedrohungen, die im Extremfall eine ungeheuerliche Verbindung eingehen können: Mas senvernichtungswaffen in der Hand terroristischer Gewalttäter. Der vorliegende Sammelband basiert auf Vorträgen anlässlich einer Kon ferenz, die am 8. und 9. Oktober 2001 im Hause der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin stattfand, gerade vier Wochen nach den Terrorangriffen aufNew York und Washington. Bei dieser Veranstaltung stand naturgemäß der Massenmord fanatisierter Flugzeugattentäter im Vor dergrund aller Betrachtungen. Doch bemühten sich die Konferenzteilnehmer, neben den aktuellen Schreckensbildern aus Amerika den ursprünglichen Ge genstand ihrer Zusammenkunft, nämlich die internationale Kontrolle sensiti ver Technologien, nicht aus den Augen zu verlieren. Dass zwischen diesen unterschiedlichen Problemen ein Zusammenhang besteht, lag damals so offen auf der Hand wie heute; welche Folgerungen daraus zu ziehen sind, ist frei lich auch jetzt noch nicht leicht zu bestimmen. Die Beiträge dieses Bandes können dazu nur vorläufige und nicht immer übereinstimmende Denkanstöße liefern. In den hier versammelten Beiträgen, die von den Autoren im Lichte der Konferenzdiskussion für die Veröffentlichung überarbeitet wurden, wird die terroristische Bedrohung, so alarmierend und neuartig sie erscheinen mag, inden spezifischen Kontext der internationalen Technologiekontrolle eingeord net und damit relativiert.

Table des matières

Einleitung: Internationale Kontrolle sensitiver Technologien.- Erster Teil: Internationale Technologiekontrolle vor neuen Herausforderungen.- Technologie und der erweiterte Sicherheitsbegriff der Gegenwart.- Technology and Security: Friends or Foes?.- Zweiter Teil: Sicherheitsprobleme und Risikoerwartungen in technologischen Schlüsselbereichen.- Dynamik und Interdependenz der technologischen Entwicklungen.- Konfliktfelder und Risikobewertungen in der technologischen Entwicklung von Massenvernichtungswaffen.- Risikoerwartungen und Risikobewertungen bei großtechnischen Systemen.- Informationstechnologie und moderne Kriegführung.- Internationale Technologiekontrolle: Erfahrungen aus umweltpolitischen Konfliktfeldern.- Dritter Teil: Erfahrungen mit politischen Steuerungssystemen im Bereich sensitiver Technologien.- Entstehung und Entwicklung internationaler Kontrollregime in vergleichender Perspektive.- Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation im Bereich sensitiver Technologien: Die Sicht der kerntechnischen Industrie.- Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation: Die Sicht der chemischen Industrie.- Biologische Waffen: Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation.- Kosten und Nutzen internationaler Regulierung und Verifikation: Die Sicht eines Luft- und Raumfahrtunternehmens.- Vierter Teil: Konzeptionen, Methoden und Perspektiven der internationalen Technologiekontrolle.- Systeme der Technologiekontrolle und Verifikation im Vergleich.- Der Beitrag neuer technologischer Entwicklungen für Verifikationssysteme.- Akzeptanz, Effektivität und Effizienz internationaler Kontrollinstrumente.- Neue Verifikationskonzepte.- Die Autoren.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Erwin Häckel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und lehrt Politikwissenschaft an der Universität Konstanz. Dr. Gotthard Stein ist stv. Leiter der Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung am Forschungszentrum Jülich und Visiting Professor am King's College London.

Résumé

Am Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich die zivilisierte Welt mit Sicherheitsrisiken konfrontiert, die vielfach auf den beschleunigten technologischen Wandel zurückzuführen sind. Zu den bedrohlichsten Herausforderungen zählt die Verbreitung "sensitiver" Technologien, insbesondere von Massenvernichtungswaffen. Dieses Problem ist nicht neu, erscheint jedoch in einer Ära der ökonomischen Globalisierung, der politischen Fragmentierung und der transnationalen Terrornetzwerke beunruhigender als je zuvor. Eine Lösung ist - wenn überhaupt - nur durch verbesserte internationale Kontrollmaßnahmen erreichbar. In diesem Band erläutert eine Gruppe erfahrener Fachleute die neuen Dimensionen der Gefahrenanalyse und Risikowahrnehmung, die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Technologiekontrolle und die Voraussetzungen einer effektiveren Sicherheitsvorsorge. Historische Betrachtungen und theoretische Reflexionen werden ergänzt durch Berichte aus der administrativen, industriellen und institutionellen Praxis technologischer Kontrollsysteme.

Détails du produit

Auteurs Erwin Häckel
Collaboration Erwi Häckel (Editeur), Erwin Häckel (Editeur), Stein (Editeur), Stein (Editeur), Gotthard Stein (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783810040619
ISBN 978-3-8100-4061-9
Pages 230
Poids 342 g
Illustrations 230 S. 1 Abb.
Thèmes Berliner Schriften zur Internationalen Politik
Berliner Schriften zur Internationalen Politik
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques comparées et internationales

Kontrolle, Sicherheitspolitik, Technologie, Sicherheit, International Relations, Technikbewertung, Terrornetzwerk

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.