Fr. 72.00

Regionale Identifikation, negative Stereotypisierung und Eigengruppenbevorzugung - Das Beispiel Sachsen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Beziehung zum Fremden ist Forschungsobjekt zahlreicher Disziplinen. Die Definition des Eigenen, des Sakralen und des Fremden hat neben ihrer kulturellen Einbindung einen starken Verweis auf Gruppenbeziehungen, die in kleinen, wahrnehmbaren Räumen ihre Wurzeln haben. Die Sozialpsychologie hat eine Vielzahl von empirischen Befunden zur Wirkungsweise dieser Definitionsprozesse beigesteuert, welche für die sozialwissenschaftliche Analyse besonders interessant sind, so z. B. die Ferienlagerstudien von Sherif, zu denen der Autor eine besondere wissenschaftliche AffInität entwickelt. Die territorial bezogene Definition einer Eigengruppe zieht sich in nahezu allen Kulturen durch die Jahrhunderte. Zu Recht kann man sie als eine für das menschliche Leben grundlegende Bezugsgruppe bezeichnen. Für viele Menschen ist sie Teil ihrer sozialen Identität. Das Forschungsproblem, welches der Autor in der vorliegenden Arbeit zu lösen versucht, besteht darin, zu erklären, unter welchen Bedingungen ein Ingroupbias, als Diskriminierung von Fremdgruppen bzw. deren Benachteiligung bei der Verteilung knapper Güter, entsteht. Die Vermutung, welche auch in wissenschaftlichen Kontexten nicht selten nahe gelegt wird, besteht zunächst darin, dass starke regionale Identifikation zu einer negativen Stereotypisierung von Fremden und damit unvermeidlich zu einem Ingroupbias führt. In diesem Zusammenhang kommt es im auch Alltagsver ständnis zu einer Vorverurteilung des Regionalen bzw. regionaler Identifikation. Im Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen und der Globalisierung erscheint regionale Identifikation als ein Hindernis bzw. eine Art Relikt aus früheren Zeiten. Modern dagegen wird als überregional oder europäisch definiert.

Table des matières

I. Anlage einer allgemeinen Handlungstheorie und handlungstheoretisches Konzept.- II. Gruppenbezogene Identifikation und Intergruppenkonflikte.- III. Negative Stereotypisierung und Ingroupbias als Folgen sozialer Identifikation?.- IV. Weitere Determinanten des Intergruppenverhältnisses.- V. Zusammenführung - das Gesamtmodell.- VI. Die Studie.- VII. Uni- und bivariate Analysen von regionaler Identifikation, negativer Stereotypisierung und Ingroupbias.- VIII. Beziehungen zwischen regionaler Identifikation, Salienz und anderen Variablen des theoretischen Modells.- IX. Die Wirkungen regionaler Identifikation und der übrigen Modellvariablen auf die negative Stereotypisierung von Ausländern.- X. Die Wirkungen regionaler Identifikation und der übrigen Modellvariablen auf den Ingroupbias.- XI. Die Wirkungen der negativen Stereotypisierung und der übrigen Modellvariablen auf den Ingroupbias - ein Kernmodell.- XII. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.

A propos de l'auteur

Jan Skrobanek (Assoc. Prof. Dr. habil.), born 1969, is Associate Professor of Youth Sociology at the Sogn og Fjordane University College (Norway), Department of Sociology. His work focuses on youth, agency, transition, identity, discrimination, reactive ethnicity and formal/informal engagement of young people.

Résumé

Die Beziehung zum Fremden ist Forschungsobjekt zahlreicher Disziplinen. Die Definition des Eigenen, des Sakralen und des Fremden hat neben ihrer kulturellen Einbindung einen starken Verweis auf Gruppenbeziehungen, die in kleinen, wahrnehmbaren Räumen ihre Wurzeln haben. Die Sozialpsychologie hat eine Vielzahl von empirischen Befunden zur Wirkungsweise dieser Definitionsprozesse beigesteuert, welche für die sozialwissenschaftliche Analyse besonders interessant sind, so z. B. die Ferienlagerstudien von Sherif, zu denen der Autor eine besondere wissenschaftliche AffInität entwickelt. Die territorial bezogene Definition einer Eigengruppe zieht sich in nahezu allen Kulturen durch die Jahrhunderte. Zu Recht kann man sie als eine für das menschliche Leben grundlegende Bezugsgruppe bezeichnen. Für viele Menschen ist sie Teil ihrer sozialen Identität. Das Forschungsproblem, welches der Autor in der vorliegenden Arbeit zu lösen versucht, besteht darin, zu erklären, unter welchen Bedingungen ein Ingroupbias, als Diskriminierung von Fremdgruppen bzw. deren Benachteiligung bei der Verteilung knapper Güter, entsteht. Die Vermutung, welche auch in wissenschaftlichen Kontexten nicht selten nahe gelegt wird, besteht zunächst darin, dass starke regionale Identifikation zu einer negativen Stereotypisierung von Fremden und damit unvermeidlich zu einem Ingroupbias führt. In diesem Zusammenhang kommt es im auch Alltagsver ständnis zu einer Vorverurteilung des Regionalen bzw. regionaler Identifikation. Im Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen und der Globalisierung erscheint regionale Identifikation als ein Hindernis bzw. eine Art Relikt aus früheren Zeiten. Modern dagegen wird als überregional oder europäisch definiert.

Détails du produit

Auteurs Jan Skrobanek
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783810041043
ISBN 978-3-8100-4104-3
Pages 316
Poids 420 g
Illustrations 316 S. 6 Abb.
Thèmes Forschung Soziologie
Forschung Soziologie
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

B, Sociology, Social Sciences, Sociology, general, Soziale Identifikation, negative Stereotypisierung, regionale Identifikation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.