Fr. 49.90

Controlling mit SAP - Ihr Schnelleinstieg in SAP CO - inklusive Video-Tutorials. Schritt für Schritt mit CO arbeiten. Kostenrechnungen und Reporting verstehen. Mit vielen SAP-Abbildungen, Beispielen und detaillierten Anleitungen. Der leichte Einstieg. Mit Video-Anleitungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

SAP CO im Griff! Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Schritt für Schritt und in verständlicher Sprache lernen Sie, wie Sie Kostenstellen, Innenaufträge, Kostenträger, Profit-Center und Projekte im SAP-System anlegen und pflegen. Zahlreiche Abbildungen aus dem SAP-System und Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen unterstützen Sie beim Einstieg und bei der täglichen Arbeit.

Aus dem Inhalt:
Kostenarten pflegen und anzeigen
Kostenstellen anlegen und analysieren
In Kostenstellenhierarchien navigieren
Mit statistischen Kennzahlen arbeiten
Leistungsarten anlegen und ändern
Primärkosten planen
Leistungsverrechnungen durchführen
Kosten per Umlage verrechnen
Mit Innenaufträgen planen und buchen
Profit-Center einsetzen
Ergebnisrechnung nutzen
Aus dem Inhalt:

  • Kostenarten pflegen und anzeigen
  • Kostenstellen anlegen und analysieren
  • In Kostenstellenhierarchien navigieren
  • Mit statistischen Kennzahlen arbeiten
  • Leistungsarten anlegen und ändern
  • Primärkosten planen
  • Leistungsverrechnungen durchführen
  • Kosten per Umlage verrechnen
  • Mit Innenaufträgen planen und buchen
  • Profit-Center einsetzen
  • Ergebnisrechnung nutzen

Table des matières



Über dieses Buch ... 15

1. Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten ... 23

1.1 ... Am SAP-System anmelden ... 23

1.2 ... Die SAP-Benutzeroberfläche ... 26

1.3 ... Im SAP-System navigieren ... 30

1.4 ... Favoriten anlegen und pflegen ... 34

1.5 ... Benutzereinstellungen ändern ... 36

1.6 ... Hilfefunktionen ... 41

1.7 ... Organisationseinheiten im Controlling ... 42

1.8 ... Stammdaten ... 47

1.9 ... Probieren Sie es aus! ... 48

2. Kostenarten ... 49

2.1 ... Primäre Kostenarten pflegen ... 49

2.2 ... Sekundäre Kostenarten pflegen ... 58

2.3 ... Kostenarten im Überblick anzeigen ... 62

2.4 ... Kostenartengruppen pflegen ... 63

2.5 ... Probieren Sie es aus! ... 73

3. Kostenstellen pflegen ... 75

3.1 ... Was Sie über Kostenstellen wissen sollten ... 75

3.2 ... Kostenstellen anlegen ... 76

3.3 ... Stammdaten für unterschiedliche Zeiträume verwalten ... 87

3.4 ... Probieren Sie es aus! ... 92

4. Kostenstellengruppen und -hierarchien ... 95

4.1 ... Den Hierarchiebereich in den Stammdaten pflegen ... 95

4.2 ... In der Standardhierarchie navigieren ... 99

4.3 ... Kostenstellen zwischen Gruppen verschieben ... 104

4.4 ... Kostenstellen innerhalb einer Gruppe verschieben ... 108

4.5 ... Neue Gruppen in der Standardhierarchie anlegen ... 110

4.6 ... Mit alternativen Kostenstellengruppen und -hierarchien arbeiten ... 115

4.7 ... Probieren Sie es aus! ... 116

5. Statistische Kennzahlen und Leistungsarten ... 119

5.1 ... Wofür nutzen Sie statistische Kennzahlen und Leistungsarten? ... 119

5.2 ... Statistische Kennzahlen für Festwerte anlegen ... 122

5.3 ... Statistische Kennzahlen für Summenwerte anlegen ... 125

5.4 ... Statistische Kennzahlen ändern ... 126

5.5 ... Eine neue Leistungsart anlegen ... 128

5.6 ... Leistungsart ändern ... 132

5.7 ... Probieren Sie es aus! ... 134

6. Mit Kostenstellen fixe Kosten planen ... 137

6.1 ... Was bedeutet Planung im Controlling? ... 137

6.2 ... Mit primären Kostenarten und Kostenstellen planen ... 138

6.3 ... Statistische Kennzahlen planen ... 151

6.4 ... Kosten per Umlage im Plan verrechnen ... 156

6.5 ... Probieren Sie es aus! ... 175

7. Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ... 181

7.1 ... Planungsmodell mit Kostenstellen und Leistungsarten ... 181

7.2 ... Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen ... 183

7.3 ... Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen ... 191

7.4 ... Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen ... 197

7.5 ... Tarife ermitteln, Be- und Entlastungen buchen ... 204

7.6 ... Planungsbericht ausführen ... 214

7.7 ... Probieren Sie es aus! ... 222

8. Ist-Buchungen mit Kostenstellen ... 227

8.1 ... Kosten manuell umbuchen ... 227

8.2 ... Statistische Kennzahlen im Ist erfassen ... 237

8.3 ... Kosten per Umlage im Ist verrechnen ... 240

8.4 ... Leistungsverrechnung im Ist ... 253

8.5 ... Probieren Sie es aus! ... 261

9. Innenaufträge pflegen ... 271

9.1 ... Was Sie über Innenaufträge wissen sollten ... 271

9.2 ... Den Order Manager nutzen ... 272

9.3 ... Einen Innenauftrag anlegen ... 277

9.4 ... Auftragsgruppen und -hierarchien ... 285

9.5 ... Probieren Sie es aus! ... 286

10. Mit Innenaufträgen planen ... 289

10.1 ... Mit primären Kostenarten und Innenaufträgen planen ... 289

10.2 ... Leistungsaufnahme planen ... 293

10.3 ... Innenauftrag im Plan abrechnen ... 296

10.4 ... Ergebnisse der Planung analysieren ... 298

10.5 ... Probieren Sie es aus! ... 303

11. Ist-Buchungen mit Innenaufträgen ... 307

11.1 ... Kosten manuell umbuchen ... 307

11.2 ... Leistungsverrechnung im Ist ... 315

11.3 ... Innenauftrag im Ist abrechnen ... 319

11.4 ... Probieren Sie es aus! ... 325

12. Profit-Center-Rechnung ... 331

12.1 ... Was Sie über die Profit-Center-Rechnung wissen sollten ... 331

12.2 ... Profit-Center anlegen ... 332

12.3 ... Profit-Center-Gruppen und -Hierarchien pflegen ... 335

12.4 ... Kostenstellen und Innenaufträge zu Profit-Centern zuordnen ... 338

12.5 ... Profit-Center-Bericht anzeigen ... 346

12.6 ... Probieren Sie es aus! ... 349

13. Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 351

13.1 ... Was Sie über die Ergebnisrechnung wissen sollten ... 351

13.2 ... Ergebnisobjekte ... 353

13.3 ... Ergebnisbereich identifizieren und setzen ... 355

13.4 ... Kostenstelle in die Ergebnisrechnung umlegen ... 358

13.5 ... Bericht in der Ergebnisrechnung ausführen ... 372

13.6 ... Probieren Sie es aus! ... 375

Anhang ... 379

A ... Glossar ... 379

B ... Menüpfade und Transaktionscodes ... 383

C ... Der Autor ... 395

Index ... 397

A propos de l'auteur

Uwe Brück ist selbstständiger Unternehmensberater, Autor und Referent; er berät international tätige Konsumgüterhersteller bei der Gestaltung und der technischen Umsetzung ihrer Prozesse im Controlling. Uwe Brück war 1991 bis 2001 bei der Hochland AG in Heimenkirch (Allgäu) beschäftigt. Während der ersten sechs Jahre bei Hochland war er im Bereich Informationstechnologie beschäftigt. Im Zuge der Einführung von SAP R/3 wechselte er 1997 in den Bereich Controlling, wo er zunächst in der Zentrale im Allgäu die Leitung der Abteilung übernahm. Als Bereichsleiter Controlling folgte dann in den Jahren 2000 und 2001 eine Position mit Verantwortung für die Controlling-Systeme und das Berichtswesen aller neun Standorte in den Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Rumänien und Russland.

Résumé

SAP CO im Griff! Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Schritt für Schritt und in verständlicher Sprache lernen Sie, wie Sie Kostenstellen, Innenaufträge, Kostenträger, Profit-Center und Projekte im SAP-System anlegen und pflegen. Zahlreiche Abbildungen aus dem SAP-System und Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen unterstützen Sie beim Einstieg und bei der täglichen Arbeit.Aus dem Inhalt:Kostenarten pflegen und anzeigenKostenstellen anlegen und analysierenIn Kostenstellenhierarchien navigierenMit statistischen Kennzahlen arbeitenLeistungsarten anlegen und ändernPrimärkosten planenLeistungsverrechnungen durchführenKosten per Umlage verrechnenMit Innenaufträgen planen und buchenProfit-Center einsetzenErgebnisrechnung nutzen

Aus dem Inhalt:

Kostenarten pflegen und anzeigen
Kostenstellen anlegen und analysieren
In Kostenstellenhierarchien navigieren
Mit statistischen Kennzahlen arbeiten
Leistungsarten anlegen und ändern
Primärkosten planen
Leistungsverrechnungen durchführen
Kosten per Umlage verrechnen
Mit Innenaufträgen planen und buchen
Profit-Center einsetzen
Ergebnisrechnung nutzen

Texte suppl.

»Eine gute Arbeits- und Lernhilfe vor allem für Einsteiger.«

Commentaire

»Eine gute Arbeits- und Lernhilfe vor allem für Einsteiger.« HAUFE.de/Controlling 201707

Détails du produit

Auteurs Uwe Brück
Edition Rheinwerk Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2016
 
EAN 9783836241823
ISBN 978-3-8362-4182-3
Pages 403
Dimensions 170 mm x 240 mm x 21 mm
Poids 706 g
Illustrations m. Abb.
Thèmes SAP PRESS
SAP Press
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Communication des données, réseaux

Controlling, Einführung, Video, Einstieg, Grundkurs, optimieren, Grundkenntnisse, Video-Tutorial, Co, Anwender, SAP CO, SAP Controlling, Video-Anleitung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.