Fr. 25.50

Das Phänomen "Burnout" als "Modekrankheit" der Postmoderne mit Blick auf die sozialen Berufe - Ursachen, Symptome und Prävention

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es darum, den Zustand geistiger, emotionaler und körperlicher Erschöpfung in der Postmoderne mit Blick auf die sozialen Berufe umfassend zu beleuchten. Dabei stellen sich folgende Fragestellungen, die in diesem Beitrag aufgegriffen und diskutiert werden: Inwieweit begünstigen die gesellschaftsbezogenen Veränderungen wie auch die Veränderungen in der Arbeitswelt, die mit der Leistungs- und Wissensgesellschaft einhergehen, das Auftreten von Burnout? Sind Menschen in sozialen Berufen in besonderem Maße von Burnout betroffen? Wie kann dem Burnout Syndrom vorgebeugt werden? Das Volksleiden "Burnout" ist ein derzeit stark diskutiertes Thema, mit dem sich in den Medien verstärkt auseinandergesetzt, bei Ärzten immer häufiger diagnostiziert wird und zu den bekanntesten psychischen Erkrankungen in Deutschland zählt. Dabei wird das Phänomen häufig als "Modekrankheit" deklariert, deren Gründe sich in einer Gesell-schaft finden, die durch zunehmenden Stress, alltägliche Überforderung, Beschleunigungsprozesse und einen erhöhten Leistungsdruck gekennzeichnet ist. Berufstätige sind heutzutage angehalten, ihre Arbeit selbständig zu organisieren, eigene Entscheidungen zu treffen, ihre eigenen Interessen mit einzubringen und unternehmerisch zu handeln. Zudem ist der Leistungsdruck in der gegenwärtigen Leistungs- bzw. Wettbewerbsgesellschaft infolge eines kontinuierlichen Konkurrenzdenkens, welches zur alltäglichen Praxis geworden ist, dramatisch gestiegen. Hierbei erscheint Burnout "als die psychische Seite solch destruktiver Wettbewerbsformen, als Menetekel einer Ressourcenvernichtung, die schließlich die Subjektivität erreicht". Es ist daher wichtig, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu untersuchen.

Détails du produit

Auteurs Tatjana Müller
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.09.2015
 
EAN 9783668053175
ISBN 978-3-668-05317-5
Pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 62 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V307270
Akademische Schriftenreihe Bd. V307270
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.