épuisé

Bildungswege - Aufgaben für die Wissenschaft - Herausforderungen für die Politik

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Welche institutionalisierte Bildung Menschen in modernen Gesellschaften erreichen können und in welchem Umfang sie über diese verfügen, das hat erheblichen Einfluss darauf, wie ihr Erwerbsleben - und damit ihr gesamtes Leben - verlaufen kann. In einer Gesellschaft, die Lohnarbeit als identitätsstiftend ansieht und in der zugleich ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung im Erwerbsalter dauerhaft vom Arbeitsleben ausgeschlossen ist, entsteht ein großer Druck auf Jugendliche und junge Erwachsene, mit Blick auf Schulbildung und zukünftige Berufsaussichten die 'richtigen' Entscheidungen zu treffen.

Doch moderne Gesellschaften sind geprägt durch das Wechselspiel zwischen den Anforderungen an die Akteurinnen und Akteure einerseits und den Einfluss struktureller Bedingungen und politischer Gegebenheiten andererseits.

Die Analyse von Bildungswegen darf weder den Eigenanteil der Akteurinnen und Akteure an der Ausgestaltung ihres individuellen Bildungsweges noch die Strukturen aus dem Blick verlieren. Strukturen sowie die diese vermittelnden Institutionen müssen innerhalb von Bildungsprozessen sowohl ein ermöglichender als auch ein begrenzender Charakter zugesprochen werden, durch dessen Einfluss die Möglichkeiten der Akteurinnen und Akteure nicht nur eingeschränkt, sondern auch kanalisiert und gewissermaßen gelenkt werden. Aspekten des Zusammenspiels zwischen strukturellen Bedingungen und individuellem Handeln gehen die Beiträge dieses Buches aus unterschiedlicher Perspektive nach.

Commentaire

Von Problemen des Lehramtsstudiums bis zur genderorientierten Weiterbildung, vom Beitrag der Pädagogischen Psychologie zur Optimierung schulischen Lernens bis zur ethisch-religiösen Motivierung pädagogischen Handelns reicht das Themensprektrum dieses Bandes, der aus Anlass des 5. Geburtstages des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) an der Universität Göttingen entstanden ist und Doris Lemmermöhle - der Gründerin dieses Zentrums - gewidmet ist. - Aus: Die Deutsche Schule, 4. 2007.

Détails du produit

Collaboration Stefanie Große (Editeur), Antje Schellack (Editeur)
Edition Waxmann Verlag GmbH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 12.02.2008
 
EAN 9783830918431
ISBN 978-3-8309-1843-1
Pages 182
Poids 375 g
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Enseignement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.