épuisé

Unrecht und Beteiligung - Zur Kritik des Tatherrschaftsbegriffs

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Das deutsche Strafgesetzbuch differenziert in den

25 ff. zwischen verschiedenen Beteiligungsformen. Jeder strafrechtliche Vorwurf macht deshalb eine Abgrenzung von unmittelbarer, mittelbarer und Mittäterschaft sowie Anstiftung und Beilhilfe erforderlich.
Als Methode hat sich hierfür die sogenannte Tatherrschaftslehre in Literatur und Rechtssprechung weitestgehend durchsetzen können. Die Arbeit unterzieht verschiedene Ausprägungen des Tatherrschaftsbegriffs einer kritischen Analyse. Im Mittelpunkt steht dabei der berühmte Tatherrschaftsbegriff Claus Roxins. Aufgrund der herausgearbeiteten Schwächen plädiert der Autor letztlich für eine Wiederbelebung der Diskussion um einen Einheitstäterbegriff.

Détails du produit

Auteurs Marcus Marlie
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.02.2009
 
EAN 9783832942090
ISBN 978-3-8329-4209-0
Pages 231
Dimensions 154 mm x 229 mm x 13 mm
Poids 350 g
Thèmes Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)
Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.