Fr. 65.00

Innerbetriebliche Qualifizierung von Frauen - Zur Verbesserung der Berufschancen bei technologisch-arbeitsorganisatorischen Innovationen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Welche Möglichkeiten bietet die innerbetriebliche Weiterbildung zum Abbau beruflicher Deprivilegierung von Frauen im Zusammenhang mit technisch-organisatorischen Innovationen?Anhand von elf Fallbeispielen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Großhandel weisen die Autoren nach, daß die beruflichen Chancen von Frauen vorrangig von der Wahrnehmung der Qualifikationsbedarfe und von der Gestaltung der Qualifikationsanforderungen abhängig ist. Zur Realisierung beruflicher Chancengleichheit von Frauen ist es unerläßlich, die konkreten unternehmensstrategischen Leitbilder und Rationalisierungskonzepte sowie das reale Problembewußtsein des Managements gegenüber der beruflichen Deprivilegierung von Frauen zu berücksichtigen.

Table des matières

1. Forschungsauftrag und -methode.- 2. Zum Begriff betrieblicher Weiterbildung.- A. Wandel von Arbeit und Qualifikation - Zur Veränderung der Berufs- und Qualifizierungschancen von Frauen.- 1. Technisch-organisatorischer Wandel. Qualifikationsentwick lung und Berufschancen von Frauen.- 2. Aus- und Weiterbildung von Frauen.- 3. Zusammenfassung, zentrale Fragestellungen und Hypothesen.- B. Ergebnisse Empirischer Fallstudien aus Betrieben des Handels und des Verarbeitenden Gewerbes.- I. Arbeitssituation und Betriebliche Oualifizierungschancen von Frauen in Unternehmen des Handels - Bestandsaufnahme, Bewertung und Empfehlungen.- II. Arbeitssituation und Betriebliche Oualifizierungschancen von Frauen in Unternehmen der Verarbeitenden Gewerbes - Bestandsaufnahme, Bewertung und Empfehlungen.- III. Oualifikationsbedarfe. Betriebliche Qualifi Zierung und die Verbesserung der Berufschancen.- C. Betriebliche Entscheidungsprozesse bei der Qualifizierung und Förderung von Frauen: Interessenlagen und Erfahrungen in der Modellphase.- 1. Interessenlage und Problembewußtsein in den Untersuchungsbetrieben.- 2. Ansatzpunkte und Strategien bei der Umsetzung von Modellkonzepten.- D. Empfehlungen zur Verbesserung der Berufs- und Qualifizierungschancen von Frauen.- I. Empfehlungen für Betriebliche Zielgruppen.- II. Empfehlungen für Außerbetriebliche Zielgruppen.- Literatur.

Détails du produit

Auteurs Jörg Hentrich, Christian Jüngling, Christiane Jüngling, Petr Knöss, Petra Knöss
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1991
 
EAN 9783531122854
ISBN 978-3-531-12285-4
Pages 252
Poids 427 g
Illustrations XX, 252 S. 19 Abb.
Thèmes Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.