Fr. 71.00

Preisorientierte Markenwertmessung - Eine Analyse auf Basis von Paneldaten. Diss. Mit e. Geleitw. v. Bernd Erichson

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Eine der wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung ist heute die Schaffung und Erhaltung von Markenwert. Dieser kann für die Markenführung und - erfolgskontrolle jedoch nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn Klarheit darüber besteht, was Markenwert ist und wie er gemessen werden kann. Bei der Ermittlung dieser wichtigen Steuerungsgröße spielt der Preis eines Produktes eine Schlüsselrolle.

Jürgen Maretzki arbeitet den Forschungsstand zur Markenbewertung systematisch auf. Er diskutiert die Funktion des Preises als Indikatorvariable des Markenwertes und analysiert ausgewählte Messansätze auf der Grundlage von Preisinformationen. Der Autor präsentiert zwei neue, theoretisch fundierte, valide Messverfahren zur preisorientierten Markenwertmessung auf Basis von Paneldaten und demonstriert die empirische Anwendung der Verfahren.

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Markenartikelpolitik.- 2.1 Definitorische Grundlagen von Marke und Markenartikel.- 2.2 Die Rolle der Markenartikelpolitik im Marketing-Management.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Grundlagen und Forschungsstand der Markenbewertung.- 3.1 Definition von Markenkraft und Markenwert.- 3.2 Zwecke der Markenwertmessung.- 3.3 Notwendigkeit einer Markenwertmessung.- 3.4 Ansätze der Markenwertmessung.- 3.5 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Meßmodellen des Markenwertes.- 3.6 Zur Eignung des Preises als Indikatorgröße.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Ausgewählte Ansätze der preisorientierten Markenbewertung.- 4.1 Dollar-Metrik-Messung (Pessemier u.a. 1971).- 4.2 Ansätze von DDB Needham, BBDO und BRX/ Global (Crimmins 1992; Sasserath/ Schmidt 1996; Axelrod 1992).- 4.3 Brand/ Price-Trade-off (Blackston 1990, Roth 1991).- 4.4 TESI-Price-Modell (Erichson 1988).- 4.5 Ansatz von Park/ Srinivasan (1994).- 4.6 Ansatz von Broadbent (1992).- 4.7 Ansatz von Kamakura/ Russell (1993).- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Ein einfaches, branchenübergreifendes Meßmodell der Markenkraft auf Basis von Paneldaten (RPM-Modell).- 5.1 Modellgrundlagen.- 5.2 Modellspezifikation.- 5.3 Theoretische Einordnung des Modells.- 5.4 Empirische Anwendung: Der Markt fur Fruchtsäfte/ Fruchtnektare.- 5.5 Überlegungen zur Monetarisierung.- 5.6 Kritische Beurteilung des Ansatzes.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Preisorientierte Markenkraftmessung auf Basis von Paneldaten mit Attraktionsmodellen.- 6.1 Modellgrundlagen.- 6.2 Modellspezifikation.- 6.3 Theoretische Einordnung des Modells.- 6.4 Empirische Anwendung am Beispiel des Marktes für Fruchtsäfte/ Fruchtnektare.- 6.5 Vergleich der beiden Meßansätze der Markenkraft und Güteprüfung.- 6.6 Kritische Beurteilung und Entwicklungsperspektiven desAttraktionsansatzes.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Schlußbetrachtung.- 8 Anhang.- 8.1 Ergänzende Quellenangaben.- 8.2 Ergänzungen zum RPM-Modell.- 8.3 Ergänzungen zum Attraktionsansatz.- 8.4 Gesprächs- und Vortragsverzeichnis.- 9 Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur

Dr. Jürgen Maretzki ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Bernd Erichson am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing, an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.§

Détails du produit

Auteurs Jürgen Maretzki
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783824473021
ISBN 978-3-8244-7302-1
Pages 287
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Poids 394 g
Illustrations XX, 287 S.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.