Fr. 72.00

Der Sachertorte-Algorithmus und andere Mittel gegen die Computerangst

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der erste kommerziell genutzte Computer wurde vor weniger als fünfundfreißig Jahren installiert, der erste sogenannte Tisch- oder Personal Computer 1975 verkauft. Heute sind Millionen von Computern in Gebrauch, und jedes Jahr werden weitere Millionen verkauft. Wir finden sie am Arbeitsplatz und zu Hause, in unserem Werkzeug und in unserem Spielzeug. So vieles hängt von ihnen ab - Energieversorgung, Waffen, öffentliche Einrichtungen, Büros, Produktionsstraßen, Finanzen und Vergnügen. Ebenso Transport und Kommunikation - ob wir selbst bewegt werden oder Information, wir sind vom Computer abhängig. Seit der Erfindung des Buchdrucks hat keine neue Technologie so weitreichende Veränderungen mit sich gebracht. Niemals hat eine Technologie so schnell so vieles bewirkt. Kein Wunder, daß Computer uns einschüchtern und uns Angst machen. Das Buch führt zunächst mit einer Reihe leicht verständlicher Aufsätze in den Computerjargon und die Grundlagen der Programmierung ein. Es benutzt Beispiele und Analogien aus dem Alltagsleben - wie das Rezept für eine Sachertorte -, um dem Leser mehr Wissen über die neue Technologie und damit mehr Sicherheit beim Umgang mit dem Computer zu vermitteln. Auch für denjenigen, der Software plant und schreibt, gibt es wichtige Hinweise zur Gestaltung der Benutzerschnittstellen. Es verschweigt nicht die Probleme bei der Zuverlässigkeit großer Systeme und macht Vorschläge, wie diese zu meistern sein könnten. Schließlich wendet es sich der Forschungsarbeit in dem sich stürmisch entwickelnden Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu. Die deutsche Übersetzung soll das Buch einem weiteren Leserkreis zugänglich machen.

Table des matières

Eins.- 1 Einschüchterung und Angst.- Zwei.- 2 Den Computerjargon verstehen lernen.- 3 Eine kleine Dosis Terminologie.- 4 Freundliche und unfreundliche Benutzerschnittstellen.- 5 Von Angesicht zu Angesicht mit der Benutzerschnittstelle.- 6 Mit dem Computer reden.- 7 Der Sachertorte-Algorithmus.- Drei.- 8 Mythen der Fehlerfreiheit.- 9 Programmieren als literarische Tätigkeit.- 10 Programmieren als Mathematik, Programmieren als Architektur.- 11 Elektronische Kretins.- Anmerkungen.

Résumé

Der erste kommerziell genutzte Computer wurde vor weniger als fünfundfreißig Jahren installiert, der erste sogenannte Tisch- oder Personal Computer 1975 verkauft. Heute sind Millionen von Computern in Gebrauch, und jedes Jahr werden weitere Millionen verkauft. Wir finden sie am Arbeitsplatz und zu Hause, in unserem Werkzeug und in unserem Spielzeug. So vieles hängt von ihnen ab - Energieversorgung, Waffen, öffentliche Einrichtungen, Büros, Produktionsstraßen, Finanzen und Vergnügen. Ebenso Transport und Kommunikation - ob wir selbst bewegt werden oder Information, wir sind vom Computer abhängig. Seit der Erfindung des Buchdrucks hat keine neue Technologie so weitreichende Veränderungen mit sich gebracht. Niemals hat eine Technologie so schnell so vieles bewirkt. Kein Wunder, daß Computer uns einschüchtern und uns Angst machen. Das Buch führt zunächst mit einer Reihe leicht verständlicher Aufsätze in den Computerjargon und die Grundlagen der Programmierung ein. Es benutzt Beispiele und Analogien aus dem Alltagsleben - wie das Rezept für eine Sachertorte -, um dem Leser mehr Wissen über die neue Technologie und damit mehr Sicherheit beim Umgang mit dem Computer zu vermitteln. Auch für denjenigen, der Software plant und schreibt, gibt es wichtige Hinweise zur Gestaltung der Benutzerschnittstellen. Es verschweigt nicht die Probleme bei der Zuverlässigkeit großer Systeme und macht Vorschläge, wie diese zu meistern sein könnten. Schließlich wendet es sich der Forschungsarbeit in dem sich stürmisch entwickelnden Gebiet der Künstlichen Intelligenz zu. Die deutsche Übersetzung soll das Buch einem weiteren Leserkreis zugänglich machen.

Détails du produit

Auteurs John Shore
Collaboration Susanne Daniels-Herold (Traduction)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1987
 
EAN 9783540179832
ISBN 978-3-540-17983-2
Pages 252
Poids 458 g
Illustrations XVIII, 252 S.
Thèmes Springer Compass
Springer Compass
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Informatique, ordinateurs > Général, dictionnaires

A, computer science, Computer Science, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.