Fr. 38.00

Staatsfeinde oder SchwarzundWeiss - Eine literarische Reportage aus dem kalten Krieg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Es ist, als wäre der Kalte Krieg 1989 nur kaltgestellt worden, um bei Gelegenheit, mit neuer Besetzung, wieder aufgewärmt zu werden. Der amerikanische Präsident ruft es der Welt zu: «Entweder ihr seid für uns, oder ihr seid für den Terrorismus.» Wieder wird die «freie Welt» eingeschworen auf Schwarz oder Weiss, werden KritikerInnen zu SympathisantInnen und SympathisantInnen zu Staatsfeinden erklärt.
Als hätte es die Fichenaffäre nie gegeben, wird auch in der Schweiz über die Aufrüstung des Staatsschutzes nachgedacht. Vergessen die Aufregung in breiten Teilen der Öffentlichkeit, als eine Parlamentarische Untersuchungskommission in dem Jahr, in dem die Mauer fiel, auf 900000 Fichen stiess und mehr als einmal das Wort «Staatskrise» fiel.
Nur kurze Zeit später begrub der dicke Staub der schnellen Zeit den eidgenössischen Jahrhundertskandal. Jahre danach zogen Abertausende ihre bundespolizeilich beglaubigte Biografie aus eingeschriebenen Couverts, wurden in längst vergangene Tage zurückgerissen und mit Beschattungsrealitäten konfrontiert, die ihnen damals verborgen geblieben waren.
Unter ihnen die ProtagonistInnen von Jürgmeiers literarischer Reportage über den Kalten Krieg. In den aufgrund von ausführlichen Gesprächen und Staatsschutzakten verfassten Berichten folgt Schwarz im Auftrag von Weiss (beides fiktive Erzählfiguren) den Spuren derer, die bespitzelt oder auch übersehen wurden. Zwischen 1945 und 1989 spiegelt sich die Welt in subjektiven Geschichten, wird sichtbar, wie der Kalte Krieg in Form von Verdächtigung, Überwachung, Anklage und Diskriminierung in individuelles Leben einbricht. Die «Figuren» des Buches leben in einer Zeit, die geprägt ist von grossen Hoffnungen («Nie wieder Krieg»), uneingelösten Utopien und enttäuschten Sehnsüchten nach einer gerechten und friedlichen Welt. Und sie hatten Visionen. Das machte sie verdächtig. Heute mögen sie einigen als lächerliche oder gar verstaubte Figuren erscheinen. Aber in einer Zeit, in der öffentlich erklärt wird, damals, 1989, nach dem Fichenskandal, sei «überreagiert» worden, werden Erinnerungen an die Vergangenheit zu Erinnerungen an die Zukunft.

Résumé

Es ist, als wäre der Kalte Krieg 1989 nur kaltgestellt worden, um bei Gelegenheit, mit neuer Besetzung, wieder aufgewärmt zu werden. Der amerikanische Präsident ruft es der Welt zu: 'Entweder ihr seid für uns, oder ihr seid für den Terrorismus.' Wieder wird die 'freie Welt' eingeschworen auf Schwarz oder Weiss, werden KritikerInnen zu SympathisantInnen und SympathisantInnen zu Staatsfeinden erklärt.
Als hätte es die Fichenaffäre nie gegeben, wird auch in der Schweiz über die Aufrüstung des Staatsschutzes nachgedacht. Vergessen die Aufregung in breiten Teilen der Öffentlichkeit, als eine Parlamentarische Untersuchungskommission in dem Jahr, in dem die Mauer fiel, auf 900000 Fichen stiess und mehr als einmal das Wort 'Staatskrise' fiel.
Nur kurze Zeit später begrub der dicke Staub der schnellen Zeit den eidgenössischen Jahrhundertskandal. Jahre danach zogen Abertausende ihre bundespolizeilich beglaubigte Biografie aus eingeschriebenen Couverts, wurden in längst vergangene Tage zurückgerissen und mit Beschattungsrealitäten konfrontiert, die ihnen damals verborgen geblieben waren.
Unter ihnen die ProtagonistInnen von Jürgmeiers literarischer Reportage über den Kalten Krieg. In den aufgrund von ausführlichen Gesprächen und Staatsschutzakten verfassten Berichten folgt Schwarz im Auftrag von Weiss (beides fiktive Erzählfiguren) den Spuren derer, die bespitzelt oder auch übersehen wurden. Zwischen 1945 und 1989 spiegelt sich die Welt in subjektiven Geschichten, wird sichtbar, wie der Kalte Krieg in Form von Verdächtigung, Überwachung, Anklage und Diskriminierung in individuelles Leben einbricht. Die 'Figuren' des Buches leben in einer Zeit, die geprägt ist von grossen Hoffnungen ('Nie wieder Krieg'), uneingelösten Utopien und enttäuschten Sehnsüchten nach einer gerechten und friedlichen Welt. Und sie hatten Visionen. Das machte sie verdächtig. Heute mögen sie einigen als lächerliche oder gar verstaubte Figuren erscheinen. Aber in einer Zeit, in der öffentlich erklärt wird, damals, 1989, nach dem Fichenskandal, sei 'überreagiert' worden, werden Erinnerungen an die Vergangenheit zu Erinnerungen an die Zukunft.

Détails du produit

Auteurs Jürgmeier, Jürgmeier, - Jürgmeier, Jürg Meier
Collaboration Manfred Züfle (Préface)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2002
 
EAN 9783034005531
ISBN 978-3-0340-0553-1
Pages 274
Dimensions 225 mm x 155 mm x 24 mm
Poids 500 g
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Kalter Krieg, Schweiz, Staatsschutz, Swissness, Reportagen und journalistische Berichterstattung, Fiche

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.