Fr. 49.90

Konsequenzen der Subprime-Krise - Der Mark-to-Model-Ansatz zur Bewertung von Finanzinstrumenten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Um ihre Ertragslage zu steigern, haben Kreditinstitute Hypothekenkredite über so genannte Special Purpose Vehicles am Kapitalmarkt verbrieft. Ausgelöst durch die Subprime-Krise mussten sowohl US-amerikanische als auch europäische Kreditinstitute Verluste in Milliardenhöhe aus diesen Verbriefungstransaktionen hinnehmen. Der weitere Verlauf der sich auf den gesamten Finanzsektor ausweitenden Krise führte in den USA unter anderem dazu, dass die Investmentbank Lehman Brothers insolvent wurde und die US-amerikanische Regierung und Legislative im Finanzsektor intervenierten durch Verstaatlichungen von Finanzinstituten und Verabschiedung eines umfangreichen Rettungsplans. In Deutschland führte die Krise so weit, dass vormals als sehr bonitätsstark geltende Kreditinstitute vor dem Zusammenbruch standen und nur durch staatliche Rettungsaktionen oder durch Fusionen mit Wettbewerbern vor der Insolvenz bewahrt werden konnten.
Bei der Diskussion um die Konsequenzen der Subprime-Krise rückt vermehrt die zweckmäßige Abbildung von Finanzinstrumenten in Jahresabschlüssen nach den Vorgaben der International Financial Reporting Standards (IFRS) in den Mittelpunkt des Interesses. Als ein besonderer Kritikpunkt der Rechnungslegung nach IFRS wird häufig die in IAS 39 kodifizierte Mark-to-Model-Bewertung angeführt, die vorschreibt, Finanzinstrumente, sofern kein aktiver Markt (mehr) vorliegt, anstelle mit dem Marktpreis mit sogenannten anerkannten Bewertungsmodellen zu bewerten. Das vorliegende Buch greift diese Diskussion um Modelle zur Bewertung von Finanzinstrumenten auf. Nach einer Einführung über Verbriefungstransaktionen und einem Überblick über Wesen und Ursachen der Subprime-Krise wird der für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten relevante Bilanzierungsstandard IAS 39 und die Bewertungsmethoden vorgestellt und der Mark-to-Model-Ansatz hinsichtlich seiner Fähigkeit zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen für Bilanzadressaten überprüft.

Détails du produit

Auteurs Christian Waibel
Edition Diplomica
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.02.2012
 
EAN 9783836689335
ISBN 978-3-8366-8933-5
Pages 114
Poids 298 g
Illustrations m .26 Abb.
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie internationale

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.