Fr. 71.00

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

An verschiedenen lebensweltlichen Bereichen - insbesondere solchen der Nutzung alter und neuer Medien - beschreiben und deuten die Beiträge dieses Bandes das Spannungsfeld von Sozialisation und Selbstsozialisation bei Kindern und Jugendlichen.

Table des matières

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung.- Von der Sozialisation zur Selbstsozialisation?.- Selbstsozialisation und problematische Folgen.- Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Realität, Deutungen und konstruierten Bildern.- Von der Mädchensozialisation zur Sozialisation der Geschlechter. Theorien geschlechtsspezifischer Sozialisation, ihre sozialkonstruktivistische Kritik und empirische Studien zur Geschlechtersozialisation in der Schule.- "Ich glaube nicht, irgendwann mal Mitglied einer glücklichen Familie zu sein". Sozialisationsprozesse und biographisches Lernen in familialen Generationsbeziehungen.- Die räumliche Struktur von Wohnumwelten und ihre Bedeutung als Ort für die Selbstsozialisation von Kindern.- Kinder zwischen selbst- und fremdbestimmter Zeitorganisation.- Musikalische Selbstsozialisation.- Selbstsozialisation in Medienwelten und Medienkulturen.- Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation.- Digital und multimedial! - Schöne neue Welt?.- Zur Triade: Eltern - Medien - Kinder.- Medienhelden und Kinder-Peergroups im lebensweltlichen Zusammenhang.- Symbolische Verarbeitung von Medienerlebnissen in Kinderzeichnungen.- Mediensozialisation oder Medienkultur? Lernprozesse im Umgang mit interaktiven Medien.- "Digitaler Großangriff auf die Seelen junger Menschen". Die Sorge um ein virtuelles Wesen.- Kanalisierung des Heiligen oder Ermöglichung religiöser Subjektivität? Kinderbilder als Gestaltung medial vermittelter Religion.- Individualisierung und mediale Sozialisation. Zur Attraktivität des Radios für Jugendliche.- Kinderkultur und Medienpädagogik.- Schulen ans Netz. Visionen, Anspruch und Realitäten.- Ausgewählte empirische Befunde der Internetnutzung in Schule und Unterricht.-Medienerziehung im Kindergarten.- Die 10- bis 13jährigen und ihre mediale Aufklärung.- Video als Ausdrucksmedium. Zur medienethnographischen Exploration jugendkultureller Symbolmilieus.- Internetnutzung von benachteiligten Jugendlichen. Psychosoziale Beratung im Internet-Café.- Literatur.- Anschriften der Autorinnen und Autoren.

A propos de l'auteur

Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Détails du produit

Collaboration Johannes Fromme (Editeur), Sve Kommer (Editeur), Sven Kommer (Editeur), Jürgen Mansel (Editeur), Jürgen Mansel u a (Editeur), Klaus Peter Treumann (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783810023452
ISBN 978-3-8100-2345-2
Pages 382
Dimensions 148 mm x 210 mm x 20 mm
Poids 556 g
Illustrations 384 S. 51 Abb.
Thèmes Kindheitsforschung
Kindheitsforschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.