Fr. 98.00

Veröffentlichungen der UEK - Bd. 11: Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung / Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus - Unternehmensstrategien - Marktentwicklung - politische Überwachung. Teil 1 und 2. Hrsg. v. d. Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Schweiz führte 1939-1945 für über 1 Milliarde Franken Waffen, Munition, Zünder und Militäroptik aus, davon für rund 820 Millionen nach Deutschland, Italien und Rumänien. Die Studie untersucht die Entstehungs- und Wachstumsbedingungen der exportfähigen Rüstungsunternehmen der Schweiz. Die wichtigsten gehen auf deutsches Kapital und deutsche Technologie zurück, die aufgrund der Versailler Rüstungskontrollbestimmungen ins neutrale Ausland auswichen. Die Unterlaufung von Exportbeschränkungen in den Nachbarstaaten blieb bis etwa 1938 wichtigster Wettbewerbsvorteil, da der Inlandmarkt geschlossen und die Auslandmärkte von Überkapazitäten gekennzeichnet waren. Die wohlwollende Haltung der Behörden und eine spezialisierte Facharbeiterschaft trugen zu ihrem Wachstum bei, ab 1940 zudem die staatlichen Exportkredite und gut eingespielte informelle Geschäftskontakte. Der unternehmerische Handlungsspielraum der Schweizer Rüstungsindustrie war gross: Während einzelne Betriebe ab 1943 auf einen Sieg der Alliierten setzten, hielten andere ihren langjährigen deutschen Geschäftspartnern bis zuletzt die Treue.

Résumé

Die Schweiz führte 1939-1945 für über 1 Milliarde Franken Waffen, Munition, Zünder und Militäroptik aus, davon für rund 820 Millionen nach Deutschland, Italien und Rumänien. Die Studie untersucht die Entstehungs- und Wachstumsbedingungen der exportfähigen Rüstungsunternehmen der Schweiz. Die wichtigsten gehen auf deutsches Kapital und deutsche Technologie zurück, die aufgrund der Versailler Rüstungskontrollbestimmungen ins neutrale Ausland auswichen. Die Unterlaufung von Exportbeschränkungen in den Nachbarstaaten blieb bis etwa 1938 wichtigster Wettbewerbsvorteil, da der Inlandmarkt geschlossen und die Auslandmärkte von Überkapazitäten gekennzeichnet waren. Die wohlwollende Haltung der Behörden und eine spezialisierte Facharbeiterschaft trugen zu ihrem Wachstum bei, ab 1940 zudem die staatlichen Exportkredite und gut eingespielte informelle Geschäftskontakte. Der unternehmerische Handlungsspielraum der Schweizer Rüstungsindustrie war gross: Während einzelne Betriebe ab 1943 auf einen Sieg der Alliierten setzten, hielten andere ihren langjährigen deutschen Geschäftspartnern bis zuletzt die Treue.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.