Fr. 39.50

Sozialmedizin systematisch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt eine systematische Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialmedizin. Es wird auch in seiner nunmehr 3. Auflage der steigenden Bedeutung des Fachgebietes gerecht und wendet sich an:- Studierende der Medizin, der Zahnmedizin, der Gesundheitswissenschaften (Public Health), der Medizin- und Pflegepädagogik, der Pflege- und Rehabilitationswissenschaften sowie des SozialwesensÄrzte, die die Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin und Rehabilitation erwerben wollen- Studierende in den Aufbau- und Masterstudiengängen des Health Care ManagementDer Inhalt umfasst alle wesentlichen Grundlagen der Sozialmedizin:- Medizinische Demografie, Allgemeine Epidemiologie und Sozialepidemiologie- Ausgewählte Sachgebiete der speziellen Sozialmedizin- Basiskenntnisse zu den gesundheitlichen und medizinischen Dienstleistungen (Prävention, medizinische Versorgung, Rehabilitation, Pflege sowie jeweils deren Inanspruchnahme)- eine Übersicht über die wesentlichen Gesundheitssysteme und die wichtigsten Methoden der Regulierung von Versorgungsleistungen- die Grundzusammenhänge des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik

Table des matières

1. Empirie und Erklärungskonzepte sozialmedizinischer Fragestellungen1.1. Wahrnehmungsmuster der Sozialmedizin1.1.1. Häufige und seltene Krankheiten1.1.2. Die Ungleichheit der Menschen vor Krankheit und Tod1.1.3. Der Wandel der Gesundheitsprobleme1.1.4. Der Wandel von Systemen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Hilfeleistung1.2. Gesundheitliche Handlungsziele1.3. Sozialmedizin - Konturen einer Wissenschaft1.3.1. Sozialmedizin - Skizze zur Geschichte der Sozialmedizin1.3.2. Sozialmedizin - Einordnung in das Ensemble medizinischer Fachgebiete1.3.3. Sozialmedizin - praktische Aufgaben1.4. Modelle zur Beschreibung von Gesundheit1.4.1. Dimensionen des Problems1.4.2. Die Funktion von Gesundheitsleitbildern1.4.3. Vorwissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle1.4.4. Wissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle1.5. Klassifikationen1.5.1. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD)1.5.2. Klassifikation medizinischer Maßnahmen1.5.3. German Diagnosis Related Groups (G-DRGs)1.5.4. Klassifikation von Krankheitsfolgen, Behinderungen und Schädigungen1.5.5. Sozialmedizinische und epidemiologische Klassifikationsbedürfnisse1.6. Sozialmedizinische Erklärungskonzepte1.6.1. Voraussetzungen1.6.2. Die handlungsorientierende Funktion ursächlicher Modelle1.6.3. Ätiologische Erklärungsmodelle für Krankheit1.6.3.1. Die Ursache von Krankheit1.6.3.2. Das Risiko, krank zu werden1.6.4. Ursachen der Ungleichverteiltheit von Gesundheitsproblemen1.6.5. Ursachen des Wandels von Gesundheitsproblemen1.6.6. Bewertungskonzepte1.6.6.1. Biologische Bewertungskonzepte1.6.6.2. Sozialwissenschaftliche Konzepte1.6.6.3. Risikokonzept2. Grundlagen der Medizinischen Demografie2.1. Grundbegriffe2.2. Die "Erneuerungsmenge" Bevölkerung2.3. Der Lebensbaum2.4. Medizinisch-demografische Aspekte der Reproduktion2.4.1. Geburtlichkeit und Fertilität2.4.2. Veränderungen in der Reproduktion2.4.3. Geburtenkontrolle2.5. Medizinisch-demografische Aspekte der Sterblichkeit2.5.1. Maße der Sterblichkeit2.5.1.1. Rohe Sterblichkeit2.5.1.2. Standardisierte Sterblichkeit2.5.1.3. Standardmortalitätsrate (SMR)2.5.1.4. Vermeidbare Todesfälle2.5.1.5. Lebensdauer2.5.2. Das Sterbetafelmodell2.5.2.1. Die Periodensterbetafel2.5.2.2. Die Kohortensterbetafel2.5.2.3. Das Prinzip der Sterbetafel2.5.2.4. Die Maße der Lebensdauer2.5.2.5. Bewertungskonzepte für die Lebenserwartung2.5.2.6. Weitere Bewertungskonzepte von Sterblichkeit und Lebensdauer2.5.3. Ausgewählte Sterblichkeiten2.5.3.1. Der Trend2.5.3.2. Sterblichkeit und Geschlecht2.5.3.3. Sterblichkeit und Alter2.5.3.4. Müttersterblichkeit2.5.3.5. Sterblichkeit und Familienstand2.5.3.6. Regionale Differenzen2.5.4. Todesursachenstrukturen und ihre Bewertung2.5.4.1. Die ärztliche Leichenschau und der Totenschein2.5.4.2. Todesursachenstruktur2.5.4.3. Todesursachentafel2.6. Medizinische Aspekte der Migration2.6.1. Räumliche Bevölkerungsbewegung (Migration)2.6.2. Zeitgeschichtliche Bedeutung der Wanderung2.6.3. Migration und Gesundheitsversorgung2.7. Der Lebensverlängerungsprozess2.7.1. Wandel der Sterblichkeit2.7.2. Sozialmedizinische Konsequenzen der Lebensverlängerung3. Grundlagen der Allgemeinen Epidemiologie3.1. Konzeptionelle Grundlagen3.2. Grundbegriffe der Epidemiologie3.3. Prinzipien des Messens in der Epidemiologie3.4. Das Allgemeine Epidemiologische Krankheitsmodell3.4.1. Krankheitsursachen und Prädiktion3.4.2. Zeitpunkte und Intervalle3.4.3. Zeit unter Risiko3.4.4. Das Problem der Ungleichverteiltheit in der Epidemiologie3.5. Epidemiologische Ziffern (measurement of occurrence)3.6. Die Vergleichbarkeit epidemiologischer Daten3.6.1. Die Vergleichbarkeit des gemessenen "Zählers"3.6.2. Die Vergleichbarkeit des Bezugsystems3.6.3. Das Merkmal "Alter" in der Epidemiologie3.7. Der epidemiologische Fall3.8. Epidemien und Regressionen3.8.1. Die epidemiologischen Bewegungsformen3.8.2.

Résumé

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt eine systematische Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialmedizin. Es wird auch in seiner nunmehr 3. Auflage der steigenden Bedeutung des Fachgebietes gerecht und wendet sich an:
- Studierende der Medizin, der Zahnmedizin, der Gesundheitswissenschaften (Public Health), der Medizin- und Pflegepädagogik, der Pflege- und Rehabilitationswissenschaften sowie des Sozialwesens
Ärzte, die die Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin und Rehabilitation erwerben wollen
- Studierende in den Aufbau- und Masterstudiengängen des Health Care Management
Der Inhalt umfasst alle wesentlichen Grundlagen der Sozialmedizin:
- Medizinische Demografie, Allgemeine Epidemiologie und Sozialepidemiologie
- Ausgewählte Sachgebiete der speziellen Sozialmedizin
- Basiskenntnisse zu den gesundheitlichen und medizinischen Dienstleistungen (Prävention, medizinische Versorgung, Rehabilitation, Pflege sowie jeweils deren Inanspruchnahme)
- eine Übersicht über die wesentlichen Gesundheitssysteme und die wichtigsten Methoden der Regulierung von Versorgungsleistungen
- die Grundzusammenhänge des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik

Détails du produit

Auteurs Jens-Uwe Niehoff
Collaboration Jens-Uwe Niehoff (Editeur)
Edition UNI-MED, Bremen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2011
 
EAN 9783837412833
ISBN 978-3-8374-1283-3
Pages 272
Dimensions 178 mm x 246 mm x 15 mm
Poids 620 g
Illustrations 38 Abb.
Thèmes Klinische Lehrbuchreihe
Klinische Lehrbuchreihe
SP092
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

Sozialmedizin, Medizin, Gesundheit, Public Health und Präventivmedizin, Health Care Management, Public Helath

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.