épuisé

Berlusconis Italien, Italien gegen Berlusconi - Einf. Text v. Friederike Hausmann

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Gerade denen, die Italien und den Italienern Sympathien entgegenbringen, scheinen die immer neuen, teils absurden, teils bedrohlichen Nachrichten vom südlichen Nachbarn unverständlich oder befremdlich.
Diese Zusammenstellung von Texten beschreibt die politische Situation Italiens vom Zusammenbruch des alten Parteiensystems über den Aufstieg des Cavaliere Berlusconi bis zum Ende des ersten Regierungsjahrs. Bis auf den einführenden, für dieses Buch verfassten Text von Friederike Hausmann kommen nur italienische Stimmen zu Wort: Nicht selten widersprechen sich die einzelnen Verfasser, und immer wieder werden einige wesentlichen Probleme wie der Interessenkonflikt oder das Versagen der linken Parteien angesprochen.
Diese Unebenheiten und Widersprüchlichkeiten wurden nicht geglättet, spiegeln sie doch die Komplexität wieder und die Schwierigkeit, die politische Entwicklung Italiens monokausal zu erklären. Entsprechend unterschiedlich ist die Herkunft der Texte: Analysen von erstrangigen Fachleuten wie dem Juristen Giovanni Sartori stehen Appelllen von Intellektuellen wie Nanni Moretti gegenüber oder literarischen Texten wie den Märchen Andrea Camilleris. So soll ein Bild von den historischen Ereignissen ebenso entstehen wie von der - vor allem außerparlamentarischen - Opposition.

A propos de l'auteur

Stefano Benni, geb. 1947 in Bologna. 1981 Publizierung seines ersten Lyrikband, literatischer Durchbruch 1983 mit einem Science-Fiction-Roman. Seit 1992 Theaterstücke geschrieben und 1989 Regie geführt beim Film 'Musica per vecchi animali'. Der Autor lebt in Bologna und publiziert regelmäßig Kolumnen für 'Panorama' und die Tageszeitung 'Il Manifesto'.

Andrea Camilleri, geb. 1925 in Porto Empedocle, Sizilien, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Seine historischen Romane und Krimis lösten in den vergangenen Jahren ein regelrechtes Camilleri-Fieber aus und stürmten sämtliche vorderen Pätze auf den italienischen Bestseller-Listen. Camilleris Hauptfigur, Commissario Salvo Montalbano, gilt inzwischen weltweit als Inbegriff sizilianischer Lebensart und einfallsreicher Kriminalistik. Andrea Camilleri ist verheiratet, hat drei Töchter, vier Enkel und lebt in Rom.

Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.
Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.
2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.

Détails du produit

Auteurs Andrea Camilleri
Edition Wagenbach
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783803124500
ISBN 978-3-8031-2450-0
Pages 186
Dimensions 120 mm x 15 mm x 190 mm
Poids 211 g
Thèmes Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Italien; Geschichte, Berlusconi, Silvio

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.