Fr. 27.50

Spurensuche eines Kriegskindes

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hartmut Radebold hat als Junge den Zweiten Weltkrieg erlebt und begibt sich auf eine Spurensuche nach dem, was ihn geprägt hat: sein Fühlen, sein Denken, aber auch sein Verhalten.

Ausgebombt, auf der Flucht, bald vaterlos - so erlebt der junge Hartmut Radebold seine ersten Lebensjahre. Getrauert wird nicht, erst recht nicht geweint, sondern geschwiegen. Als junger Assistenzarzt sucht er Vaterersatz bei älteren Kollegen, bis er merkt, dass keiner wirklich Interesse an ihm als Person hat. Er beschreibt, wie schwer es später für ihn ist, jüngeren Kollegen Vorbild zu sein und seinen Kindern ein guter Vater. Erst im Alter wird er fähig, sich zu versöhnen und Freundschaften mit anderen Männern zu schließen. Was hat diesen Prozess ermöglicht? Und was hat ihm die Kraft zum Leben gegeben? Waren es die zeitgeschichtlichen Umstände, die Familie oder war es seine Frau, die all die Jahre hilfreich an seiner Seite stand?

About the author

Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".

Summary

Hartmut Radebold hat als Junge den Zweiten Weltkrieg erlebt und begibt sich auf eine Spurensuche nach dem, was ihn geprägt hat: sein Fühlen, sein Denken, aber auch sein Verhalten.

Ausgebombt, auf der Flucht, bald vaterlos – so erlebt der junge Hartmut Radebold seine ersten Lebensjahre. Getrauert wird nicht, erst recht nicht geweint, sondern geschwiegen. Als junger Assistenzarzt sucht er Vaterersatz bei älteren Kollegen, bis er merkt, dass keiner wirklich Interesse an ihm als Person hat. Er beschreibt, wie schwer es später für ihn ist, jüngeren Kollegen Vorbild zu sein und seinen Kindern ein guter Vater. Erst im Alter wird er fähig, sich zu versöhnen und Freundschaften mit anderen Männern zu schließen. Was hat diesen Prozess ermöglicht? Und was hat ihm die Kraft zum Leben gegeben? Waren es die zeitgeschichtlichen Umstände, die Familie oder war es seine Frau, die all die Jahre hilfreich an seiner Seite stand?

Foreword

Warum wir Kriegskinder so geworden sind, wie wir heute sind.

Additional text

»Die "Spurensuche" ist das ungemein engagierte Zeugnis eines "Kriegskindes" ... Diese Authentizität ermöglicht es dem zu wünschenden großen Leserkreis Älterer eine zumindest partielle Identifikation und regt zum Nachdenken an. ... Ein nicht nur für Fachleute, die mit Älteren arbeiten, lesenswertes Buch. Angesichts der nicht abreißenden Kriegsschicksale von Kindern eine Vorahnung dessen, welche seelische Arbeit auch in den nächsten Jahrzehnten von den Betroffenen zu leisten sein wird.«
Gereon Heuft, Ärzteblatt.de, Mai 2016

Report

»Die "Spurensuche" ist das ungemein engagierte Zeugnis eines "Kriegskindes" ... Diese Authentizität ermöglicht es dem zu wünschenden großen Leserkreis Älterer eine zumindest partielle Identifikation und regt zum Nachdenken an. ... Ein nicht nur für Fachleute, die mit Älteren arbeiten, lesenswertes Buch. Angesichts der nicht abreißenden Kriegsschicksale von Kindern eine Vorahnung dessen, welche seelische Arbeit auch in den nächsten Jahrzehnten von den Betroffenen zu leisten sein wird.« Gereon Heuft, Ärzteblatt.de, Mai 2016

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.