Read more
Die frühen Pressefotografen zeigten die Welt, wie sie bis dato noch niemand gesehen hatte. Sie verwandelten mit ihren Kameras Schlagzeilen in ausdrucksstarke Bilder. Sie fotografierten Kaiser und Kanzler, bekannte Fußballer und illustre Bühnenstars, Polizisten, Soldaten, Prostituierte und Ganoven. In den Aufnahmen der Fotoreporter spiegelte sich nicht nur die große Welt der Politik, sondern auch die der kleinen Leute. Die große Zeit des Fotojournalismus lag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anton Holzer lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in Bildern ein und rekonstruiert die Entstehungsgeschichte eines neuen Mediums. Er folgt den Fotografen auf ihren abenteuerlichen Streifzügen, schildert ihren Arbeitsalltag und wirft einen Blick in die Zeitungsredaktionen, in denen Bildberichte und Reportagen entstanden. So erfahren wir, wie aus gemächlich arbeitenden Zeitungsfotografen bald rasende Reporter wurden, die stets auf der Jagd nach Sensationen waren.
About the author
Dr. phil. Anton Holzer, geb. 1964, ist Herausgeber der Zeitschrift Fotogeschichte, Publizist und Ausstellungskurator. Er lebt in Wien. Für seinen Band >Die andere Front. Fotografie und Propaganda im ersten Weltkrieg< wurde er mit dem Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet.
Report
"Vom Zerfall der Monarchie bis zur Propaganda des Austrofaschismus, die dem Nationalsozialismus den Weg bereitete, liefert der Band einen ebenso detailreichen wie spannenden Rückblick." Tiroler Tageszeitung
"Anton Holzer lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in Bildern ein und rekonstruiert die Entstehungsgeschichte eines neuen Mediums." oldie-radio.de
"Der aufwändig gestaltete und reich bebilderte Band ist eine beeindruckende Darstellung der Entstehungsgeschichte des Fotojournalismus und unterstreicht mit herausragenden Bildbeispielen die bestimmende Rolle, die Fotoreportagen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts spielten." Bücherrundschau
"Diese großartige Publikation will die Leserinnen und Leser nicht in eine angeblich gute alte Zeit entführen, sondern die Entstehungsgeschichte der öffentlichen Bilderwelt des 20. Jahrhunderts beispielhaft nachzeichnen." amazon.de