Sold out

Das narrative Interview - Eine Einführung für Sozialpädagogen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des narrativen Interviews vertraut gemacht.

Das narrative Interview als Erhebungs- und Analyseverfahren stellt eine besonders einfühlsame und behutsame Form des offenen Interviews dar, die insbesondere der professionellen sozialen Arbeit im Hinblick auf die Erkundung und Analyse komplexer und hochdifferenzierter Lebenswelten und Problemlagen ihrer Klientel entgegenkommt. In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker sozusagen an die Hand genommen und mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des Forschungsverfahrens vertraut gemacht. Das Kernstück des Bandes bildet die Transkription eines autobiographisch-narrativen Interviews, dessen inhaltliche und formal-strukturelle Darstellung mit dem Leser nachvollzogen wird.

List of contents

Das narrative Interview als Erhebungs- und Analyseverfahren stellt eine besonders einfühlsame und behutsame Form des offenen Interviews dar, die insbesondere der professionellen sozialen Arbeit im Hinblick auf die Erkundung und Analyse komplexer und hochdifferenzierter Lebenswelten und Problemlagen ihrer Klientel entgegenkommt.
In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker sozusagen an die Hand genommen und mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des Forschungsverfahrens vertraut gemacht. Das Kernstück des Bandes bildet die Transkription eines autobiographisch-narrativen Interviews, dessen inhaltliche und formal-strukturelle Darstellung mit dem Leser nachvollzogen wird. Dabei werden neben den Ablaufstrukturen und den einzelnen Verfahrensschritten das Handlungsschema "Erzählen" mit seinen Implikationen, Dimensionen und besonderen Zugzwängen schrittweise entfaltet.
Der Leser bekommt im Verlauf des Einsozialisierungsprozesses gleichzeitig ein Gespür dafür, wie die Erfahrungsaufschichtung des Informanten durch die Dynamik des Erzählvorgangs wieder verflüssigt wird und zurückliegende Erlebnisse in ihrem prozessualen Charakter und ihrer systematischen Aufordnung wieder lebendig werden.
Und nicht zuletzt werden die Wirkmechanismen des Erzählens und die in die Darstellungsarbeit eingelagerten argumentativen Passagen aus dem Primärdaten-material herausgearbeitet und in den analytischen Blick genommen.
Inhalt:
1. Das Forschungsverfahren "narratives Interview". Einleitende Bemerkungen zum Forschungsverfahren "narratives Interview". Der Ablauf des narrativen Interviews. Die Transkription der Tonbandaufnahme. Die Rekonstruktion komplexer sozialer und bio-graphischer Prozesse. Die Verfahrensschritte im narrativen Interview. Die erkenntnisgenerierende abduktive Forschungslogik. Die Grenzen des narrativen Interviews. Die Theorierichtungen der interpretativen Sozialforschung. 2. Das Erzählschema. Das Sachverhaltsschema. Die Zugzwänge in Sachverhaltsdarstellungen. Besonderheiten des Stegreiferzählens. Kognitive Figuren im narrativen Interview. Der transkribierte Interviewtext. Die Zugzwänge des Erzählens, exemplarisch dargestellt an den Detaillierungskomponenten. 3. Erzähltheoretische Grundlagen. Erfahrungsbereiche, die durch das Stegreiferzählen erfaßt werden. Die schöpfenden Komponenten einer Stegreiferzählung. 4. Ablaufstrukturen der Erhebungsphase. Die Kontaktaufnahme. Der Erzählstimulus. Die Haupterzählung. Der Nachfrageteil. 5. Die Aufordnung der Erzählaktivität. Erfahrungsaufschichtung und Erzählsegmentierung. Die Aufgliederung eines Erzähl-segments. Suprasegmentale Zusammenhänge der Erfahrungsaufschichtung. Die Darstellungsvarianten für die inneren Zustände des Erlebens. 6. Argumentative Passagen im narrativen Interview. Distanzierungs- und Abstraktionsleistungen. Selbsttäuschungstendenzen. Das Erkennen von theoretischen Darstellungsaktivitäten im transkribierten Erzähltext. Positionen von theoretischen und evaluativen Kommentaren. Der Darstellungskonflikt im Bemühen um eine stimmige lebensgeschichtliche Erfolgsbilanz. Schematische Darstellung der elliptischen Argumentation. Zusammenfassende Darstellung der Theoriesorten. Die erkenntnisgenerierende Leistung der theoretisch-evaluativen Aktivitäten. 7. Die Wirkmechanismen der Erzähldynamik. Ausblendungsme-chansimen. Hintergrundskonstruktionen. Die Selbtvergewisserungsfunktion des Stegreiferzählens. Die narrative Rekonstruktion von übermächtigen Ereignisabläufen. Das Konzept der Verlaufskurve.
Inhalt

Vorwort
1. Das Forschungsverfahren "narratives Interview"
1.1 Einleitende Bemerkungen zum Forschungsverfahren
"narratives Interview"
1.2 Der Ablauf des narrativen Interviews
1.2.1 Die Aushandlungsphase
1.2.2 Die Haupterzählung
1.2.3 Der Nachfrageteil
1.3 Die Transkription der Tonbandaufnahme
1.4 Die Rekonstruktion komplexer sozialer und
biographischer Prozesse
1.5 Die Verfahrensschritte im narrativen Interview
1.6 Die erkenntnisgenerierende abduktive Forschungslogik
1.7 Die Grenzen des narrativen Interviews
1.8 Die Theorierichtungen der interpretativen Sozialforschung
2. Das Erzählschema
2.1 Das Sachverhaltsschema
2.2 Die Zugzwänge in Sachverhaltsdarstellungen
2.3 Besonderheiten des Stegreiferzählens
2.4 Kognitive Figuren im narrativen Interview
2.5 Der transkribierte Interviewtext
2.6 Die Zugzwänge des Erzählens, exemplarisch dargestellt an den Detaillierungskomponenten
2.6.1 Die spezifischen Zugzwänge des Erzählens
2.6.2 Analytische Betrachtung der Komponenten des Detaillierungszwangs
3. Erzähltheoretische Grundlagen
3.1 Erfahrungsbereiche, die durch das Stegreiferzählen erfasst werden
3.2 Die schöpfenden Komponenten einer Stegreiferzählung
4. Ablaufstrukturen der Erhebungsphase
4.1 Die Kontaktaufnahme
4.2 Der Erzählstimulus
4.3 Die Haupterzählung
4.4 Der Nachfrageteil
5. Die Aufordnung der Erzählaktivität
5.1 Erfahrungsaufschichtung und Erzählsegmentierung
5.2 Die Aufgliederung eines Erzählsegments
5.3 Suprasegmentale Zusammenhänge der Erfahrungsaufschichtung
5.4 Die Darstellungsvarianten für die inneren Zustände des Erlebens
6. Argumentative Passagen im narrativen Interview
6.1 Distanzierungs- und Abstraktionsleistungen
6.2 Selbsttäuschungstendenzen
6.3 Das Erkennen von theoretischen Darstellungsaktivitäten im transkribierten Erzähltext
6.4 Positionen von theoretischen und evaluativen Kommentaren
6.5 Der Darstellungskonflikt im Bemühen um eine stimmige lebensgeschichtliche Erfolgsbilanzierung
6.6 Schematische Darstellung der elliptischen Argumentation
6.7 Zusammenfassende Darstellung der Theoriesorten
6.8 Die erkenntnisgenerierende Leistung der theoretisch-evaluativen Aktivitäten
7. Die Wirkmechanismen der Erzähldynamik
7.1 Ausblendungsmechanismen
7.2 Hintergrundskonstruktionen
7.3 Die Selbstvergewisserungsfunktion des Stegreiferzählens
7.4 Die narrative Rekonstruktion von übermächtigen Ereignisabläufen
7.5 Das Konzept der Verlaufskurve
Literatur

About the author

Dr. Hans Jürgen Glinka arbeitete in Lehre und Forschung an mehreren Universitäten, aktuell an der Universität Kassel im Fachbereich Sozialwesen als Dozent für besondere Aufgaben. Seine Arbeitsschwerpunkte im methodologischen Bereich liegen in der Biografie-, der Milieu- und der Interaktionsanalyse. In den letzten Jahren konzentrierte sich seine Arbeit auf die Bewältigung von Krisen im biografischen Kontext.

Product details

Authors Glinka, Hans-Jürgen Glinka
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.03.2001
 
EAN 9783779912071
ISBN 978-3-7799-1207-1
No. of pages 232
Weight 328 g
Series Edition Soziale Arbeit
Edition Soziale Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.