Sold out

Dilthey zur Einführung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wilhelm Dilthey (1833 - 1911) gilt als Klassiker des hermeneutischen Denkens, in dem das geschichtliche Verstehen im Mittelpunkt steht. Die großen Entwürfe von Martin Heidegger oder Hans-Georg Gadamer wären ohne seinen Einfluss nicht denkbar. Und doch greift das Schlagwort "Hermeneutik" für die Intentionen Diltheys zu kurz. Treibende Kraft seiner Arbeiten war die Überzeugung, dass weder die traditionelle Metaphysik noch die naturwissenschaftliche Denkweise dem menschlichen Weltverhältnis gerecht werden, das gleichberechtigt Vernunft, Wille und Gefühl einschließe.
Matthias Jung stellt einen Denker vor, den die Suche nach einem Zugang zu unreduzierter, dem menschlichen Lebensvollzug entsprechender Erfahrung früh den Wahrheitsanspruch aller weltanschaulichen Systeme in Frage stellen ließ. Die Diskussionen unserer Zeit um Kultur und Gesellschaft, Wissenschaft und Lebenswelt, Objektivität und subjektive Perspektiven haben in Dilthey einen beeindruckenden Vordenker.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Kapitel I
Einleitung
Kapitel II
Die Einleitung in die Geisteswissenschaften: Metaphysikkritik und "innere Erfahrung"
Kapitel III
Diltheys mittlere Phase: Ästhetik, Pragmatismus und deskriptive Psychologie
Kapitel IV
Diltheys Spätwerk: Die Hermeneutik des objektiven Geistes
Kapitel V
Zur Wirkungsgeschichte

About the author

Matthias Jung, geb. 1960, Studium der katholischen Theologie und Philosophie in Frankfurt am Main. 1989 philosophische Promotion, 1997 Habilitation. Seit 1997 Hochschuldozent für Philosophie/Ethik an der TU Chemnitz, Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutik, Pragmatismus, Religionsphilosophie, Ethik. Buchveröffentlichungen: Das Denken des Seins und der Glaube an Gott (1990), Dilthey zur Einführung (1996), Erfahrung und Religion (1999), als Koautor: Projekt Leben. Ethik für die Oberstufe (2001).§

Additional text

Report

"Jung meistert seine Aufgabe mit großem Geschick. Er zeigt sich bestens vertraut mit der Quellenlage, er wählt seine Texte mit Bedacht, er interpretiert sie behutsam, aber konsequent und weckt beim Leser die Neugier auf das Original. Die Arbeiten Diltheys werden bei ihm, wie meist üblich, in drei Phasen unterteilt: a) die frühe Phase mit dem Projekt einer 'Kritik der historischen Vernunft', konkretisiert in der Einleitung in die Geisteswissenschaften (1883) samt den zugehörigen Vor- und Nacharbeiten; b) die mittlere Phase mit den Bausteinen für eine Poetik (1887) als 'Modellwissenschaft' und einer 'pragmatischen' Erkenntnis- und Handlungstheorie; c) die späte Phase mit dem Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 1910 und der Weltanschauungslehre als 'Hermeneutik des objektiven Geistes'. (...) Jungs Darstellung (...) kann daher zur Orientierung uneingeschränkt empfohlen werden." (Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften)

Product details

Authors Matthias Jung
Publisher Junius Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2014
 
EAN 9783885069232
ISBN 978-3-88506-923-2
No. of pages 219
Dimensions 120 mm x 170 mm x 19 mm
Weight 234 g
Series Zur Einführung
Zur Einführung
Subject Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.