Fr. 26.50

Die Philosophie des Nein - Versuch einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die 1940 erschienene Philosophie des Nein knüpft an die umfangreiche historisch-epistemologische Studie Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes an, die zwei Jahre zuvor veröffentlicht wurde und seit 1978 in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag vorliegt. Die dort am historischen Material entwickelten zentralen Konzepte der Bachelardschen Epistemologie, »Erkenntnishindernis« und »epistemologischer Bruch«, werden in der Philosophie des Nein in einen systematischen Rahmen gestellt. Bachelards epistemologische Grundauffassung,die ihn zu seinen Versuchen einer »Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis« veranlaßte, lautet: die Wissenschaftstheorie ist von den Ergebnissen der empirischen Disziplinen abhängig, nicht umgekehrt. Alltägliche und wissenschaftliche Erfahrung sind voneinander getrennt; wenn die Wissenschaft Fortschritte macht, dann gegen die Hindernisse, die ihr aus der alltäglichen Erfahrung erwachsen. Die Wissenschaft geht nicht von Vorgegebenheiten aus, sondern konstruiert. Dabei durchläuft jede partikulare wissenschaftliche Erkenntnis eine Bewegung, die beim Animismus beginnt und über den Realismus, den Positivismus und den Rationalismus schließlich in den komplexen und dialektischen Rationalismus mündet, den »Surrationalismus«, der den Gegenstand der Philosophie des Nein bildet.

List of contents

Schmidt, Gerhard: _. Tietz, Manfred: Einleitung.

Summary

Die 1940 erschienene Philosophie des Nein knüpft an die umfangreiche historisch-epistemologische Studie Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes an, die zwei Jahre zuvor veröffentlicht wurde und seit 1978 in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag vorliegt. Die dort am historischen Material entwickelten zentralen Konzepte der Bachelardschen Epistemologie, »Erkenntnishindernis« und »epistemologischer Bruch«, werden in der Philosophie des Nein in einen systematischen Rahmen gestellt. Bachelards epistemologische Grundauffassung,die ihn zu seinen Versuchen einer »Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis« veranlaßte, lautet: die Wissenschaftstheorie ist von den Ergebnissen der empirischen Disziplinen abhängig, nicht umgekehrt. Alltägliche und wissenschaftliche Erfahrung sind voneinander getrennt; wenn die Wissenschaft Fortschritte macht, dann gegen die Hindernisse, die ihr aus der alltäglichen Erfahrung erwachsen. Die Wissenschaft geht nicht von Vorgegebenheiten aus, sondern konstruiert. Dabei durchläuft jede partikulare wissenschaftliche Erkenntnis eine Bewegung, die beim Animismus beginnt und über den Realismus, den Positivismus und den Rationalismus schließlich in den komplexen und dialektischen Rationalismus mündet, den »Surrationalismus«, der den Gegenstand der Philosophie des Nein bildet.

Product details

Authors Gaston Bachelard
Assisted by Gerhard Schmidt (Foreword), Gerhard Schmidt (Introduction), Manfred Tietz (Foreword), Manfred Tietz (Introduction), Gerhard Schmidt (Translation), Manfred Tietz (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title La philosophie du non
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783518279250
ISBN 978-3-518-27925-0
No. of pages 187
Dimensions 108 mm x 177 mm x 11 mm
Weight 168 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Erkenntnistheorie, Philosophie, Wissenschaftstheorie, Positivismus, Realismus, Frankreich, Rationalismus, Standardwerk, Interdisziplinäre Studien, Gaston Bachelard, Philosophie des Nein

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.