Sold out

Rhythmische Sportgymnastik - Leistung, Technik, Methodik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Rhythmische Sportgymnastik (RSG), international seit 1998 auch als Rhythmische Gymnastik (RG) bezeichnet, gehört zu den Sportarten mit anspruchsvollen azyklischen Bewegungsstrukturen, was unter anderem in den Fotos und Bewegungsskizzen zum Ausdruck kommt. Sowohl im Einzel- als auch Gruppenklassement werden im Wettbewerbsprogramm Kompositionen mit den Handgeräten Seil, Reifen, Ball, Keule und Band nach jeweiligen aktuellen Vorgaben absolviert.

Im Training und Wettkampf fließen in hohem Maße Mittel und Methoden angrenzender künstlerischer Bereiche, wie der Musik, des Tanzes, des Jonglierens und der Bodenakrobatik ein. Sie haben großen Einfluss auf die atemberaubende Entwicklung der Sportart insgesamt und auf die Kreativität von Sportlerinnen, Trainern und Choreografen.

Das Buch behandelt die komplexe Leistungs- und Trainingsstruktur der Sportart, Technikmerkmale der Bewegungsgruppen (Technikgruppen) und deren methodische Entwicklung sowie die stoffliche und methodische Aufbereitung für ihren langfristigen Aufbau in den entsprechenden Trainingsbereichen. Auf die Bedeutung und Funktionen der Musik im Training und beim Gestalten der Wettkampfübungen wird ganz speziell eingegangen.

Diese spezielle Trainingslehre der Sportart eignet sich als komplexes Lehr- und Lernmittel für die Ausbildung von Sportpädagogen an Hochschulen und Universitäten sowie für die Aus- und Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und Kampfrichtern im Breiten- und Spitzensport. Ableitungen für den Sportunterricht aller Bildungseinrichtungen sind möglich. Die aktiven Sportlerinnen können sich Rat und Anregungen aus dem vorliegenden Fachbuch holen, wobei ihnen ein vielseitiges Anschauungsmaterial zur Verfügung steht.

Die Neugestaltung der 3. Auflage mit einem neuen Format, Farbhervorhebungen im Text und der Einbeziehung von aktuellen Farbfotos weltbester Gymnastinnen steigert den didaktischen Wert und die Attraktivität des Buches.

About the author

Dr. Renate Schwabowski studierte Sport und Russisch und verfügt über eine jahrelange Trainings- und Wettkampfpraxis in der Sportakrobatik und Rhythmischen Sportgymnastik. Sie war u. a. mehrfache Deutsche Meisterin und auch in internationalen Wettkämpfen erfolgreich. Von 1959-1993 arbeitete sie in der Spezial- und Grundausbildung der Rhythmischen Sportgymnastik an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig. Darüber hinaus war sie Verantwortliche der Wissenschaftsdisziplin Gymnastik von 1978-1990. Seit den 90er Jahren realisiert sie generationsübergreifende Sportangebote für Gymnastik, Tanz und Steptanz mit erfolgreicher Teilnahme an Wettkämpfen im Seniorenbereich.

Dr. Regina Brzank studierte Sport und Geschichte. Neben ihrer eigenen Trainings- und Wettkampftätigkeit in der RSG war sie über 20 Jahre lang als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Oberassistentin an der DHfK Leipzig tätig. Auch war sie 15 Jahre als Trainerin im Nachwuchs- und Hochleistungsbereich in Leipzig tätig. Sie verfasste wissenschaftliche Arbeiten zur Weiterentwicklung der sportartspezifischen Trainingsmethodik und war national sowie international als Kampfrichterin aktiv. Von 1993-2004 arbeitete sie als Bundestrainerin der RSG im Deutschen Turner-Bund und seit 2005 als Wissenschaftskoordinatorin des Ve

Summary

Die Rhythmische Sportgymnastik (RSG), international seit 1998 auch als Rhythmische Gymnastik (RG) bezeichnet, gehört zu den Sportarten mit anspruchsvollen azyklischen Bewegungsstrukturen, was unter anderem in den Fotos und Bewegungsskizzen zum Ausdruck kommt. Sowohl im Einzel- als auch Gruppenklassement werden im Wettbewerbsprogramm Kompositionen mit den Handgeräten Seil, Reifen, Ball, Keule und Band nach jeweiligen aktuellen Vorgaben absolviert.

Im Training und Wettkampf fließen in hohem Maße Mittel und Methoden angrenzender künstlerischer Bereiche, wie der Musik, des Tanzes, des Jonglierens und der Bodenakrobatik ein. Sie haben großen Einfluss auf die atemberaubende Entwicklung der Sportart insgesamt und auf die Kreativität von Sportlerinnen, Trainern und Choreografen.

Das Buch behandelt die komplexe Leistungs- und Trainingsstruktur der Sportart, Technikmerkmale der Bewegungsgruppen (Technikgruppen) und deren methodische Entwicklung sowie die stoffliche und methodische Aufbereitung für ihren langfristigen Aufbau in den entsprechenden Trainingsbereichen. Auf die Bedeutung und Funktionen der Musik im Training und beim Gestalten der Wettkampfübungen wird ganz speziell eingegangen.

Diese spezielle Trainingslehre der Sportart eignet sich als komplexes Lehr- und Lernmittel für die Ausbildung von Sportpädagogen an Hochschulen und Universitäten sowie für die Aus- und Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und Kampfrichtern im Breiten- und Spitzensport. Ableitungen für den Sportunterricht aller Bildungseinrichtungen sind möglich. Die aktiven Sportlerinnen können sich Rat und Anregungen aus dem vorliegenden Fachbuch holen, wobei ihnen ein vielseitiges Anschauungsmaterial zur Verfügung steht.

Die Neugestaltung der 3. Auflage mit einem neuen Format, Farbhervorhebungen im Text und der Einbeziehung von aktuellen Farbfotos weltbester Gymnastinnen steigert den didaktischen Wert und die Attraktivität des Buches.

Product details

Authors Brzan, Regin Brzank, Regina Brzank, Nicklas, Ingrid Nicklas, Schwabowsk, Renat Schwabowski, Renate Schwabowski
Publisher Meyer & Meyer Sport
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783898996211
ISBN 978-3-89899-621-1
No. of pages 336
Weight 802 g
Illustrations 82 Farbabb., 144 Farbabb.
Subjects Guides > Sport > Track and field athletics, gymnastics

Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.