Fr. 14.50

Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990 - Mit Beitr. v. Jürgen Kocka, Eberhard Kolb, Wolfgang J. Mommsen u. a.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das "Dritte Reich" war kein Betriebsunfall der deutschen Geschichte. Aber ist deshalb der Umkehrschluß erlaubt, die Machtübertragung an Hitler sei ein notwendiges Ergebnis der politischen Entwicklung Deutschlands gewesen? Gab es nicht doch Wendepunkte, an denen die Geschichte auch ganz anders hätte verlaufen können?

Ein bewährtes, seit vielen Jahren lieferbares Standardwerk, das sich vorzüglich für den Schulgebrauch eignet.

List of contents

Aus dem Inhalt:
W. Schieder: 1848/49 - Die ungewollte Revolution
H. A. Winkler: 1866 und 1878 - Der Liberalismus in der Krise
G. Schramm: 1914 - Sozialdemokraten am Scheideweg
E. Kolb: 1918/19 - Die steckengebliebene Revolution
W. J. Mommsen: 1933 - Die Flucht in den Führerstaat
J. Kocka: 1945 - Neubeginn oder Restauration
H. A. Winkler: 1989/90 - Die unverhoffte Einheit
Anhang: Zeittafel, Weiterführende Literatur

About the author

Carola Stern, geboren 1925 im Seebad Ahlbeck, lebte bis 1951 als Lehrerin in der DDR. In den fünfziger Jahren studierte sie an der Freien Universität und arbeitete als wissenschaftliche Assistentin am Institut für politische Wissenschaft in West-Berlin. 1960 bis 1970 Leiterin des Politischen Lektorats im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Daneben journalistische Tätigkeit für Zeitungen und Rundfunkanstalten. 1970 bis 1985 Redakteurin und Kommentatorin in der Hauptabteilung Politik des Westdeutschen Rundfunks. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1970 Jacob-Kaiser-Preis, 1972 Carl-von-Ossietzky-Medaille für ihre Tätigkeit bei amnesty international, 1988 Wilhelm-Heinse-Medaille. Ab 1987 Vizepräsidentin, ab 1995 Ehrenpräsidentin des deutschen P.E.N.-Zentrums. Carola Stern starb 2006 in Berlin.

Heinrich August Winkler, geboren 1938 in Königsberg, studierte Geschichte, Philosophie und öffentliches Recht in Tübingen, Münster und Heidelberg. Er habilitierte sich 1970 in Berlin an der Freien Universität und war zunächst dort, danach von 1972 bis 1991 Professor in Freiburg. Seit 1991 war er bis zu seiner Emeritierung Professor für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Summary

Das "Dritte Reich" war kein Betriebsunfall der deutschen Geschichte. Aber ist deshalb der Umkehrschluß erlaubt, die Machtübertragung an Hitler sei ein notwendiges Ergebnis der politischen Entwicklung Deutschlands gewesen? Gab es nicht doch Wendepunkte, an denen die Geschichte auch ganz anders hätte verlaufen können?

Ein bewährtes, seit vielen Jahren lieferbares Standardwerk, das sich vorzüglich für den Schulgebrauch eignet.

Product details

Authors Heinrich A. Winkler
Assisted by August Winkler (Editor), August Winkler (Editor), Ster (Editor), Carol Stern (Editor), Carola Stern (Editor), WINKLE (Editor), Heinrich A. Winkler (Editor), Heinrich August Winkler (Editor)
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783596153930
ISBN 978-3-596-15393-0
No. of pages 272
Dimensions 124 mm x 192 mm x 16 mm
Weight 210 g
Illustrations m. Abb.
Series Fischer-Tb. Allgemeine Reihe
Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Deutschland; Geschichte, Schule, Geschichte, Sozialdemokratie, Liberalismus, Deutschland, 1990 bis 1999 n. Chr., 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), 1945, 1914, 1933, Wiedervereinigung, Novemberrevolution, Wendepunkt, 1848

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.