Fr. 17.90

Peer Gynt - Suiten Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55. op. 46 and 55. Klavier

German · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

1888 stellte Grieg vier Stücke seiner Schauspielmusik zu Ibsens gleichnamigen Drama zu einer Orchestersuite (op. 46) zusammen. 1891 folgte die - ebenfalls aus vier Stücken bestehende - zweite Orchestersuite (op. 55). Beide Suiten etablierten sich rasch in den Konzertsälen und trugen wesentlich zu Griegs Weltruhm bei. Zeitgleich arrangierte der Komponist beide Orchestersuiten für Klavier (1888 bzw. 1893 publiziert). Dabei unterzog Grieg die einzelnen Stücke einem erneuten Bearbeitungsprozess. [So wurden z.B. einzelne Stücke wie die Morgenstimmung gekürzt, andere wiederum erweitert (Åses Tod).] Insgesamt nimmt Grieg die orchestral-dramatische Konzeption in der Klavierbearbeitung zugunsten eines intimeren Ausdrucks- und Wirkungsrahmens zurück.
Schwierigkeitsgrad: 3

List of contents

Suite 1: Morgenstimmung - Ases Tod - Anitras Tanz - In der Halle des Bergkönigs - Suite 2: Der Brautraub (Ingrids Klage) - Arabischer Tanz - Peer Gynts Heimkehr - Solvejgs Lied

About the author

Edvard Hagerup Grieg wurde 1843 in Bergen geboren. Sein Vater war Kaufmann und englischer Konsul in Norwegen; die Mutter, Pianistin, war es, die in dem Sechsjährigen die Liebe zum Klavierspiel weckte. Daß die Musik zur Lebensaufgabe wurde, entschied sich 1858 nach einem Besuch des Geigers Ole Bull. Auf Bulls Anraten besucht Grieg das ehrwürdige Leipziger Konservatorium. In dieser Zeit wurde der Grundstein einer lebenslangen Begeisterung für Schumann und Wagner gelegt. Grieg starb 1907 in Troldhaugen bei Bergen.Edvard Hagerup Grieg wurde 1843 in Bergen geboren. Sein Vater war Kaufmann und englischer Konsul in Norwegen; die Mutter, Pianistin, war es, die in dem Sechsjährigen die Liebe zum Klavierspiel weckte. Daß die Musik zur Lebensaufgabe wurde, entschied sich 1858 nach einem Besuch des Geigers Ole Bull. Auf Bulls Anraten besucht Grieg das ehrwürdige Leipziger Konservatorium. In dieser Zeit wurde der Grundstein einer lebenslangen Begeisterung für Schumann und Wagner gelegt. Grieg starb 1907 in Troldhaugen bei Bergen.

Summary

1888 stellte Grieg vier Stücke seiner Schauspielmusik zu Ibsens gleichnamigen Drama zu einer Orchestersuite (op. 46) zusammen. 1891 folgte die – ebenfalls aus vier Stücken bestehende – zweite Orchestersuite (op. 55). Beide Suiten etablierten sich rasch in den Konzertsälen und trugen wesentlich zu Griegs Weltruhm bei. Zeitgleich arrangierte der Komponist beide Orchestersuiten für Klavier (1888 bzw. 1893 publiziert). Dabei unterzog Grieg die einzelnen Stücke einem erneuten Bearbeitungsprozess. So wurden z.B. einzelne Stücke wie die Morgenstimmung gekürzt, andere wiederum erweitert (Åses Tod). Insgesamt nimmt Grieg die orchestral-dramatische Konzeption in der Klavierbearbeitung zugunsten eines intimeren Ausdrucks- und Wirkungsrahmens zurück.

Schwierigkeitsgrad: 3

Product details

Assisted by Friederike Becker-Vinçon (Editor)
Publisher Schott Music
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 01.01.2001
 
EAN 8418860096156
ISBN 978-3-7957-5472-3
No. of pages 48
Dimensions 230 mm x 303 mm x 4 mm
Weight 206 g
Illustrations Noten
Series Schott Piano Classics
Schott Piano Classics
Subjects Guides > Hobby, home > Singing, making music
Humanities, art, music > Music > Sheet music

Klavier

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.