Share
Ines Hopfer
Geraubte Identität - Die gewaltsame "Eindeutschung" von polnischen Kindern in der NS-Zeit
German · Hardback
Description
Sie wurden ihrer Identität beraubt, gedemütigt und entwürdigt: Tausende polnische Kinder wurden aufgrund ihres "arischen" Erscheinungsbildes von Dienststellen des Deutschen Reiches als "eindeutschungsfähig" bewertet, gewaltsam aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in das "Altreich" und in die "Ostmark" deportiert. Im "Lebensborn"-Heim "Alpenland" nahe Gmunden wurden die Jungen und Mädchen schließlich rigoros mit diversen "Eindeutschungsmaßnahmen" konfrontiert, um als "deutsche" Pflegekinder an österreichische Familien vermittelt zu werden.
Wie Betroffene dieses Verfahren persönlich erlebt haben, zählt zu den Kernfragen dieses Buches. Anhand ihrer Erinnerungen und Berichte zeichnet die Autorin erstmals ein sehr plastisches Bild der "Eindeutschungs"-Thematik, das den LeserInnen auch subjektive Einblicke ermöglicht.
List of contents
Einleitung
I. Die "Eindeutschung" von Kindern aus Polen - Ideologie, Rahmenbedingungen und Durchführung
Begrifflicher Diskurs
Polen: Exerzierfeld nationalsozialistischer Ideologie
Verordnungsgrundlage der "Eindeutschung" von Kindern
Die Rolle Heinrich Himmlers
Einheitliche Regelung der "Eindeutschungsaktion"
Involvierte Dienststellen und ihr Zuständigkeitsbereich
Das Stabshauptamt des RKFDV
Das Volkspflegeamt
Das "Rasse- und Siedlungshauptamt der SS" (RuSHA)
Das Gesundheitsamt
Die Gauselbstverwaltung
Die Inspektion der Deutschen Heimschulen
Der "Lebensborn e.V."
Das Justizwesen, lokale Amtsgerichte
Weitere "Eindeutschungsverfahren" im besetzten Polen
Pilotprojekt "Eindeutschung" im Raum Litzmannstadt
II. Stationen der "Eindeutschung" aus der Sicht der Kinder
Einmarsch deutscher Truppen
"Rassische" Examina und gesundheitliche Überprüfung
Gewaltsame Trennung von den Angehorigen
"Übergangsheime"
"Assimilierungsheime"
Überstellung in Deutsche Heimschulen
Die Deutsche Heimschule in Achern: Abnahmestelle für polnische Mädchen
Die Deutsche Heimschule in Niederalteich: Exerzierplatz für "einzudeutschende" Jungen
III. "Einzudeutschende" Kinder in der "Ostmark": Vermittlung nach Salzburg
Das Lager "Parsch" im Reichsgau Salzburg
Vermittlung der Kinder: zuständige Behörden im Gau Salzburg
Transport der Pflegekinder in die verschiedenen Ortschaften Salzburgs
Der Aufenthalt bei den Familien
Alltag
Kontrolle der Pflegestelle
Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung
Kontakt mit der Heimat
Schulalltag
Kriegsende
IV. Das Kinderheim "Alpenland" in Oberweis
Fusfassung des "Lebensborn" in der "Ostmark"
Das "Lebensborn"-Heim "Alpenland"
Administration
Die Kinder im Heim
Verpflegung und Betreuung der Kinder
Kontakte abseits der Anstaltsmauern
Passiver Widerstand
Vermittlung der Heimkinder an Pflegefamilien
Evakuierung des Kinderheimes
V. Repatriierung
Zuständige Suchorganisationen in Osterreich
Die Suche nach den verschleppten Kindern in Osterreich
Im Flüchtlingslager
Das Agieren der Besatzungsmachte
Zahlenmäßiges Ausmaß
Rückkehr in die Heimat
VI. "Vergangenheitsbewältigung"Die Täter - der achte Nürnberger Nachfolgeprozess
Die Opfer heute
VII. Gewaltsame "Eindeutschung" von Kindern aus den Ländern Südost- und Osteuropas
Kinder aus Rumänien
Kinder aus dem "Protektorat Böhmen und Mahren"
Kinder aus der "Oberkrain" und der "Untersteiermark"
Kinder aus Kroatien
Kinder aus den besetzten Ostgebieten
VIII. Abschließende Betrachtungen - ein "Ausblick"
IX. Anhang
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Danksagung
Die Autorin
About the author
Ines Hopfer, geboren 1979, Historikerin, Forschungsschwerpunkt Eindeutschung von Kindern und Jugendlichen in der NS-Zeit, Forschungsaufenthalte in Polen und Deutschland, Ehrenmedaille des Vereines Zrzeszenie Dzieci Polskich Germanizowanych przez rezim hitlerowski für Wahrung des Andenkens und wissenschaftliches Engagement.
Product details
Authors | Ines Hopfer |
Publisher | Böhlau Wien |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 17.06.2010 |
EAN | 9783205784623 |
ISBN | 978-3-205-78462-3 |
No. of pages | 304 |
Weight | 686 g |
Illustrations | m. 21 Abb. |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> 20th century (up to 1945)
Nationalsozialismus, Rasse, Kind, Arier |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.