Fr. 63.00

Public Private Partnership im E-Government - Neue innovative Ansätze für die Öffentliche Verwaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,0 , Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Public Private Partnership im Electronic Government -
neue, innovative Ansätze im öffentlichen Reformprozess?

Im Angesicht eines grundlegenden Wandels des Funktions- und Rollenverständnisses von Staat und Verwaltung sind seit einigen Jahren eine Vielzahl von Veränderungsprozessen zu verzeichnen.

Unter dem Leitbegriff des "New Public Management" gibt es seit den 1990er Jahren in Deutschland Bestrebungen, die öffentliche Verwaltung umfangreich zu modernisieren. Ausgehend von Impulsen aus dem Ausland umfasst die Reformbewegung eine Vielzahl von Ansätzen, welche überwiegend betriebswirtschaftlich orientiert sind.

Vor dem Hintergrund der Auflösung der traditionellen Schnittstellen zwischen Kernverwaltung, öffentlichen Unternehmen und Markt ist Public Private Partnership im Rahmen dieser Reformbestrebungen zu einem zentralen Diskussionsthema geworden.

Viele Vorhaben in diesem Bereich haben sich in jüngerer Vergangenheit aus der Praxis entwickelt oder sollen als Pilotprojekte dazu dienen, sowohl Erfahrungen in der Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung mit privaten Akteuren zu sammeln, als auch die mit den neuen Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung verbundenen Chancen, wie z.B. Kosten- und Haushaltsentlastung und den Zugang zu neuen Technologien, zu nutzen. Analog dazu ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema - insbesondere mit dem Bezug auf Informationstechnologie (IT) und Electronic Government - in Deutschland relativ neu, so dass derzeit noch verhältnismäßig wenig Studien und Literatur existieren. Dies steht im Gegensatz zur der zunehmend inflationären und undifferenzierten Verwendung des Schlagworts "Public Private Partnership".

Zielstellung dieser Arbeit soll es sein, einen theoretischen Bezugsrahmen zum Thema Public Private Partnership zu schaffen. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle das Instrument PPP im öffentlichen Reformprozess spielt und wie sich damit neue innovative Ansätze für die Verwaltung darstellen.

Hieraus folgt, dass die Betrachtung des Themas insbesondere aus der Perspektive des öffentlichen Kooperationspartners erfolgt, wobei aber auch die Interessen des privaten Partners an einer Zusammenarbeit in Form von PPP mit den damit verbundenen Chancen und Risiken angesprochen werden.

Der besondere Schwerpunkt wird in der Betrachtung von PPP im Bereich der IT- Projekte im zukunftsweisenden Sektor des Electronic Government, weiterer wichtiger Bestandteil der Verwaltungsreformen, gesetzt.

Product details

Authors Frank Zobel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.07.2009
 
EAN 9783640374557
ISBN 978-3-640-37455-7
No. of pages 120
Dimensions 148 mm x 8 mm x 8 mm
Weight 186 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V131378
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V131378
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.