Read more
Small Animal Medical Diagnosis, Third Edition provides a valuable update of this ever-popular text. Taking a logical problem-oriented approach to clinical diagnosis, this book provides core information on diseases and disorders to aid in the effective evaluation of major medical problems in dogs and cats. The third edition will update the diagnostic plans provided in each chapter to more accurately reflect the latest information and technology available to small animal veterinarians. In addition, several chapters have been consolidated to streamline content and enhance the user-friendliness of the text. Small Animal Medical Diagnosis, Third Edition will continue to serve as a vital tool in accurate and appropriate diagnosis in small animal medicine.
List of contents
1. The Problem Oriented Approach
Part One: General (Polysystemic) Problems
2. Pyrexia (Fever)
3. Disturbances of Food Intake: Anorexia And Polyphagia
4. Episodic Weakness
5. Polyuria - Polydipsia
Part Two: Behavioral Problems
6. Aggression
7. Fear, Anxiety and Compulsive Behavior
Part Three: Conformational Problems
8. Ascites, Peripheral Edema, and Abdominal Distention
9. Retarded Growth
10. Changes in Body Weight: Weight Loss and Obesity
Part Four: Dermatologic Problems
11. Pruritus
12. Primary and Secondary Skin Lesions
13. Alopecia
14. Disorders of Pigmentation
Part Five: Hematolymphatic Problems
15. Bleeding Disorders
16. Lymphadenopathy
Part Six: Cardiovascular Problems
17. Disturbances of Heart Rate, Rhythm, and Pulse
18. Murmurs and Abnormal Heart Sounds
19. Abnormal Mucus Membranes
Part Seven: Respiratory Problems
20. Coughing and Hemoptysis
21. Respiratory Distress and Cyanosis
22. Syncope
23. Abnormal Lung Sounds
24. Sneezing and Nasal Discharge
Part Eight: Digestive Problems
25. Ptyalism
26. Dysphagia
27. Regurgitation and Vomiting
28. Diarrhea
29. Constipation and Flatulence
30. Abdominal Pain
31. Icterus
Part Nine: Urologic Problems
32. Abnormal Micturition: Dysuria, Pollakiuria, and Stranguria
33. Discolored Urine
34. Urinary Incontinence
Part Ten: Reproductive Problems
35. Vaginal and Preputial Discharge
36. Abnormalities of the External Genitalia
37. Abortion, Abnormal Estrus Cycle and Infertility
Part Eleven: Musculoskeletal Problems
38. Lameness
39. Bone, Joint, and Periskeletal Swelling
40. Pain
Part Twelve: Neurologic Problems
41. Paresis or Paralysis
42. Ataxia
43. Head Tilt
44. Collapse (Seizures, Syncope, Cataplexy, Narcolepsy)
45. Stupor and Coma
Part Thirteen: Special Sensation Problems
46. Blindness
47. Aniscoria
48. Nystagmus and Strabismus
49. Loss of Corneal Transparency
50. Abnormal Anterior Chamber
51. Abnormal Lens
52. Anosmia - Loss of Olfaction
53. Deafness
Part Fourteen: Laboratory Defined Problems
54. Hematologic Problems
55. Abnormalities of the Standard Biochemical Profile
56. Problems Identified on Urinalysis
57. Abnormal Blood pH, Anion Gap and Blood Gases
About the author
Michael D. Lorenz is Dean of Veterinary Medicine at Oklahoma State University.
T. Mark Neer is Professor of Internal Medicine and Director of the Veterinary Teaching Hospital at Oklahoma State University.
Paul DeMars is Adjunct Assistant Professor of Small Animal Community Practice at Oklahoma State University.
Summary
Small Animal Medical Diagnosis, Third Edition takes a problem-oriented approach to clinical diagnosis and outlines core information necessary to effectively evaluate the major medical problems in dogs and cats.
Additional text
"Die Unterteilung macht es möglich, [...] zielgerichtet nachzuschlagen und relativ schnell der gewünschten Fragestellung nachgehen zu können. [...] Small Animal Medical Diagnosis ist somit als Werkzeug und Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch in der Kleintierpraxis eine gute Unterstützung, ist aber auch durchaus geeignet für Tiermedizinstudenten, um sich praxisbezogenes Wissen anzueignen und den oft komplexen pathophysiologischen Hintergrund nicht zu vernachlässigen." (Vet-MedReport, V10, November 2009)
Report
Kleintierkrankheiten problemorientiert aufarbeiten. Die dritte Auflage des englischen Werkes Small Animal Medical Diagnosis ist in diesem Herbst bei Wiley-Blackwell erschienen. Die Herausgeber Michael D. Lorenz, T. Mark Neer und Paul L. DeMars sind, ebenso wie die zahlreichen weiteren Autoren, an der Oklahoma State University tätig. Hervorzuheben ist zunächst, dass das Buch nach Symptomen gegliedert ist. 14 Abschnitte fokussieren jeweils auf ein übergeordnetes Problem, das einem bestimmten Organsystem zugeordnet werden kann, aber nicht zwangsläufig muss, untergeordnet folgen die Abschnitte, die auf das Leitsymptom näher eingehen. Beispielsweise werden im ersten Abschnitt generalisierte bzw. polysystemische Erkrankungen behandelt. Die Kapitelüberschriften lauten Fieber, Anorexie/ Polyphagie, Episodic Weakness und Polyurie/Polydipsie. Durch diese sogenannte problemorientierte Herangehensweise wird es dem Leser ermöglicht, ausgehend von einem Symptom Schritt für Schritt den akkuraten Weg zur Diagnose zu finden. Die Unterteilung macht es möglich, beim fallbezogenen Gebrauch in der Praxis zielgerichtet nachzuschlagen und relativ schnell der gewünschten Fragestellung nachgehen zu können. Am Anfang der meisten Kapitel erfolgt eine kurze Fallbeschreibung. Anhand der klinischen Symptome wird dargestellt, welches Problem im Zentrum steht, es folgt die Definition. Physiologie und Pathophysiologie liefern fundiertes Hintergrundwissen, so dass nicht nur das Was, sondern auch das Warum erklärt wird, was in der deutschsprachigen Literatur häufig etwas zu kurz kommt. Durch vielfältige Tabellen ergänzt, wird anschließend die diagnostische Vorgehensweise erläutert. Einen labordiagnostischen Leitfaden liefert der letzte Abschnitt Laboratory- Defined Problems. Abweichungen der Hämatologie, des Serumprofils, der Urinanalyse und des Säure-Basen- Haushalts (Blutgasanalyse) werden hier systematisch besprochen. Small Animal Medical Diagnosis ist somit als Werkzeug und Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch in der Kleintierpraxis eine gute Unterstützung, ist aber auch durchaus geeignet für Tiermedizinstudenten, um sich praxisbezogenes Wissen anzueignen und den oft komplexen pathophysiologischen Hintergrund nicht zu vernachlässigen. (Vet-MedReport, V10, November 2009)