Fr. 25.50

Legitimationsgründe für Subventionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Öffentliche Verwaltungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Subventionspolitik, orientiert an der effizienten Verwendung der Mittel bedeutet, dassFinanzhilfen und Steuervergünstigungen systematisch unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu überprüfensind und dementsprechend angepasst oder abgebaut werden.Mit diesen Worten beginnt die Bundesregierung sinngemäß ihren 21. Subventionsbericht, deram 21.08.2007 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Angesichts eines über Jahre nahezu konstantenSubventionsvolumens und der öffentlichen Kritik an einzelnen Subventionseinsatzgebietenvor allem aus der Wissenschaft, darf bezweifelt werden, dass sich die Bundesregierunghier in letzter Konsequenz an ihre eigenen Grundsätze hält.Die aktuelle Diskussion um die Steinkohlesubventionen macht das Dilemma der Politik dabeideutlich. Möschel (2000) konstatiert, dass im Jahre 2000 eine Tonne deutscher Steinkohlerund viermal teurer als eine Tonne aus ausländischer Produktion ist. Allerdings weht der Politikbei dem gegebenenfalls legitimen Versuch solche Subventionen abzubauen, aufgrund deszu erwartenden Arbeitsplatzrückgangs ein scharfer Gegenwind von Gewerkschaften und anderenLobbyisten entgegen.Im Laufe dieser Arbeit soll versucht werden ein Schema zu entwickeln, an Hand dessen fürjede Subvention in jedem potenziellen Einsatzgebiet eine Beurteilung der Legitimität ermöglichtwird. Mit Hilfe dieses Schemas könnte dann auch ein eventueller Abbau von Subventionenin einzelnen Bereichen gerechtfertigt werden.Im folgenden Teil der Arbeit soll versucht werden, einen Überblick über mögliche Definitionenfür den Subventionsbegriff und die damit einhergehenden unterschiedlichen Subventionsvoluminazu geben. Betrachtet werden hierbei die Definitionen in der finanzwissenschaftlichenLiteratur sowie die Abgrenzung der Bundesregierung im Subventionsbericht, als auchdie des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel und die international standardisierte Abgrenzungder Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR).Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den allgemeinen Wirkungen von Subventionen.Ausgehend vom Referenzmodell der vollständigen Konkurrenz soll ein Einblick über spezifischeWirkungen der Subventionsgewährung im Rahmen mikroökonomischer Modelle gegebenwerden. Des Weiteren werden ausführlich mögliche unerwünschte Wirkungen betrachtet. [...]

Product details

Authors Benedikt Hüppe
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.05.2009
 
EAN 9783640317325
ISBN 978-3-640-31732-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 57 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V125832
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V125832
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.