Read more
Eine höllische Diagnose:
An seinem achtzehnten Geburtstag wird bei Ryan Knighton Retinitis pigmentosa diagnostiziert, eine angeborene, unheilbare Krankheit, die langsam zum Verlust des Augenlichts führt. In diesem eindringlichen und mutigen Buch erzählt er gleichzeitig unverfroren und gefühlvoll die Geschichte seiner fünfzehn Jahre währenden Erblindung und entlarvt nebenbei die Eigentümlichkeiten in der Welt der Sehenden. Unsere Kultur, Identität und Sprache wie auch unsere Ängste und Träume erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Hin- und hergerissen zwischen Nachdenklichkeit und schwarzem Humor nimmt der Autor uns gefangen und erstickt respektlos jeglichen Anflug von Rührseligkeit im Keim. "Augenzeuge" ist kein herkömmliches, Mitleid heischendes Bekenntnis, es zeigt die tragikomische Selbstüberprüfung eines jungen Mannes, der sich einer Verwandlung unterziehen muss und dabei auf eine spannende Reise geht.
"Kein Leser wird es schaffen, diese wilde Fahrt mit einem blinden Fahrer am Steuer beiseitezulegen." Boston Globe
About the author
Ryan Knighton, Jahrgang 1972, gilt als eines der grössten Autorentalente in Nordamerika. Er lehrt zeitgenössische Literatur und Creative Writing an einem College in Vancouver.
Für die Verfilmung seines Buches schreibt er am Drehbuch, auf dem Sundance Filmfestival von Robert Redford war er 2008 einer der neuen jungen Stars.
Additional text
Im Alter von 18 Jahren erfährt Ryan Knighton, dass er langsam erblinden wird: Retinitis Pigmentosa - eine höllische Diagnose. Aber der Autor entschliesst sich, nicht lange mit seinem Schicksal zu hadern. Unverfrorenen und schonungslos, gefühlvoll und witzig erzählt er uns die Geschichte seines 15-jährigen Weges in die Blindheit. Er nimmt uns gefangen mit einer erstaunlichen Mischung aus bewegender Tragödie und schwarzem Humor, wenn er z.B. von einem Streit bei Ikea über die Farbe des Sofas berichtet oder dass der Anrufbeantworter des Ehepaares Knighton tönt "Legen Sie nicht auf – Tracy kann das Telefon nicht hören, weil sie taub ist und Ryan kann es nicht finden, weil er blind ist".
Das Buch zeigt eindrucksvoll die spannende Reise eines Mannes, der sich widerwillig einer Verwandlung unterziehen muss und dem die Erblindung erst die Augen für die Eigentümlichkeiten unserer Kultur öffnet. Das Werk eines hoch begabten und hoch gelobten jungen Autors, vergleichbar den Fallgeschichten von Oliver Sacks.