Fr. 24.90

Schlagworte und ihre Verwendung in der öffentlich-politischen Kommunikation - Untersuchung am Beispiel der Präsidentschaftsvorwahlen der Demokraten in den USA 2007/2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Sprache in der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Politiker und Parteien um die Gunst und Zustimmung ihrer potentiellen Wähler buhlen,tun sie dies in erster Linie über die Sprache. Ein, vor allem im Rahmen von Wahlkämpfengenutztes Mittel der politischen Einflussnahme besteht dabei in der Verwendung politischerSchlagworte. Doch der Begriff des Schlagwortes an sich hat in der Regel eine eher negativeKonnotation. Denn so einprägsam Schlagworte in der Regel sind, so unklar ist meist für denpolitischen Laien, was genau der Politiker eigentlich mit einem bestimmten Begriff meint.Daher kommt gerade dann, wenn sich Politiker undeutlich ausdrücken, kommt in derÖffentlichkeit leicht der Vorwurf auf, Schlagworte seien in Wahrheit ein Mittel derVerschleierung und Manipulation, sodass häufig unterstellt wird, es würde sich dabei um"leere Worthülsen" handeln. Sind Schlagworte tatsächlich nichts als gut klingende Ausdrücke,die den Wähler einwickeln sollen aber keine wirkliche Funktion erfüllen?Die Intention dieser Arbeit ist es, das Wesen des politischen Schlagwortes und seine Rolle inder politischen Auseinandersetzung, vor allem im Rahmen von Wahlkämpfen zuuntersuchen. Dazu sollen zunächst die grundlegenden Merkmale politischer Schlagworteund ihre Funktionen in der öffentlich-politischen Kommunikation aufgezeigt werden.Im Rahmen politischer Auseinandersetzung sind Schlagwörter oft selber umkämpft und eswird in der Politik mit großem Eifer um sie gerungen - so sehr, dass in der einschlägigenLiteratur bevorzugt die Metapher vom "Kampf" um politische Schlagworte verwendet wird.Die Untersuchung des politischen Wortkampfes als wesentliches Merkmal demokratischerAuseinandersetzungen und die verschiedenen Arten, wie dieser Kampf ausgetragen werdenkann, bilden daher einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit.Um aufzuzeigen, inwiefern diese theoretischen Annahmen in der Praxis tatsächlichAnwendung finden, soll anschließend der derzeitige Präsidentschaftsvorwahlkampf in denVereinigten Staaten in Bezug auf die Verwendung politischer Schlagworte untersucht undverwendete Typen des politischen Wortkampfes aufgezeigt werden. Dabei wird allerdingsausschließlich die politische Auseinandersetzung zwischen den beiden demokratischenKandidaten Barack Obama und Hillary Clinton betrachtet. Abschließend werden dieErgebnisse zusammengefasst und ein Ausblick darauf gegeben, welche Rolle Schlagwortekünftig in der öffentlich-politischen Kommunikation spielen könnten.

Product details

Authors Christopher Schwarzkopf
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.01.2011
 
EAN 9783640127146
ISBN 978-3-640-12714-6
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V94191
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V94191
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.