Fr. 72.00

Steuerung in Organisationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wie lässt sich Steuerung in Organisationen theoretisch angemessen erfassen? Handlungstheorien greifen zur Erklärung von (Steuerungs-)Handeln auf individuelle Akteure und soziale Strukturen zurück, die Systemtheorie auf soziale Strukturen und Interaktionsprozesse. Damit, so die Ausgangsthese des Buches, lassen die Theorien jeweils einen wichtigen Aspekt der Bestimmung sozialen (Steuerungs-)Handelns unberücksichtigt: die Handlungstheorien die Bestimmung des Handelns durch die laufenden Interaktionsprozesse und die Systemtheorie die Bestimmung des Handelns durch den individuellen Akteur. Ausgehend von kommunikationstheoretischen Überlegungen wird ein alle drei Aspekte der Handlungsbestimmung (Struktur, Prozess, Akteur) integrierendes theoretisches Konzept erarbeitet und exemplarisch auf das Steuerungsinstrument ?Budgetierung? angewendet. Es zeigt sich, dass Steuerung in Organisationen ? aber offenbar (und damit weist der Text über den Bereich der Organisationstheorie hinaus) soziales Handeln insgesamt ? mit einer Akteur- und Systemtheorie in der vorgeschlagenen Weise verbindenden Perspektive besser erfasst werden kann als mit einer der herkömmlichen Theorien alleine.

List of contents

Steuerung in Organisationen aus Sicht der Systemtheorie.- Grenzen der systemtheoretischen Perspektive.- Kritik des luhmannschen Konzepts sozialen Sinns.- Vergleich mit anderen Kommunikationskonzepten.- Vorschlag für ein dreidimensionales Kommunikationskonzept.- Steuerung in Organisationen aus einer dreidimensionalen Theorieperspektive.- Resümee und Ausblick.

About the author

Jens Henning Fischer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisationstheorie von Prof. Dr. Michael Gaitanides an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Summary

Wie lässt sich Steuerung in Organisationen theoretisch angemessen erfassen? Handlungstheorien greifen zur Erklärung von (Steuerungs-)Handeln auf individuelle Akteure und soziale Strukturen zurück, die Systemtheorie auf soziale Strukturen und Interaktionsprozesse. Damit, so die Ausgangsthese des Buches, lassen die Theorien jeweils einen wichtigen Aspekt der Bestimmung sozialen (Steuerungs-)Handelns unberücksichtigt: die Handlungstheorien die Bestimmung durch die laufenden Interaktionsprozesse und die Systemtheorie die Bestimmung durch den individuellen Akteur. Es zeigt sich, dass Steuerung in Organisationen - wie soziales Handeln insgesamt - mit einer Akteur- und Systemtheorie verbindenden Perspektive besser erfasst werden kann als mit einer der herkömmlichen Theorien alleine.

Foreword

Zur theoretischen Erfassung von Steuerungs-Handeln

Product details

Authors Jens H. Fischer, Jens Henning Fischer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.11.2008
 
EAN 9783531162980
ISBN 978-3-531-16298-0
No. of pages 485
Dimensions 147 mm x 27 mm x 209 mm
Weight 626 g
Illustrations IX, 485 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Management, Soziologie, Organisation (Körperschaft), Organisationstheorie, Kommunikationstheorie, Organisation, Economic Sociology, Social Sciences, Steuerungstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.