Fr. 51.90

Ökologische Stadtsanierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Städte und Gemeinden sind die Träger der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Ihre Urbanität ist eine notwendige Vorraussetzung für eine nachhaltige Lebensform: Zum einen, weil nur Urbanität höchste Erreichbarkeit bei geringstem Energieverbrauch ermöglicht. Zum anderen, weil die Urbanität das klassische Streitfeld ist, auf dem alle historischen Konflikte Europas ausgetragen wurden. Die Zukunft der Menschheit entscheidet sich in den Städten . Ökologische Stadtentwicklung und Stadtsanierung sind daher umfassende städtebauliche Felder, bei denen der Landschaftsökologie, der Stadt- und Gebäudeplanung, der Energietechnik oder der Verkehrsplanung wichtige Stellenwerte zukommen. Die Möglichkeiten zur Ökologisierung der Stadtentwicklung sind vielfältig. Dabei ist festzustellen, dass der Stadtplanung bei Neuplanung von Siedlungen bzw. im Zuge der Bauleitplanung weitaus mehr Möglichkeiten zur ökologisch-nachhaltigen Gestaltung zur Verfügung stehen als innerhalb der Stadtsanierung, die als städtebaulichem Denkmal- und Ensembleschutz im historischen und gegenwärtigen Bestand von Städten und Gemeinden fungiert. Die Übertragung der Inhalte/ Potentiale und Möglichkeit ökologisch-nachhaltiger Stadtentwicklung, wie z.B. die der Energieeinsparung, des Einsatzes regenerativer Energien oder die der ökologischen Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung ist somit eines der spannendsten und zukunftsweisendsten Aufgaben.
Genau diese Thematik wird im Rahmen der Arbeit auch analysiert und praktiziert. Im Grundlagenteil beschäftigt sich die Studie zunächst mit der Nachhaltigkeit allgemein, sowie der ökologisch-nachhaltigen Stadtentwicklung, bevor sich der Hauptteil ausschließlich mit dem Thema Stadtsanierung und dem noch sehr jungen Themenfeld der Ökologischen Stadtsanierung beschäftigt. Beispiele aus der zeitgenössischen Stadtentwicklung sollen als Grundlage für den Hauptteil der Umsetzbar- und Übertragbarkeit der Inhalte auf eine Ökologische Stadtsanierung dienen. Im Rahmen einer Analyse werden positive und negative Aspekte der Übertragung von ökologischen Aspekten auf die städtebauliche Sanierung unter besonderer Betrachtung von bestehenden Gestaltwerten ausgelotet. Durch fundierte Stärken-Schwächen-Erhebung werden die verschiedensten ökologischen Inhalte wie Energieeinsparung, Nutzung regenerativer Energien oder beispielsweise Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung projiziert. Höhepunkt der Grundlagenarbeit ist dann die Analyse eines konkreten Beispiels. Anhand eines Sanierungsgebietes in der rheinhessischen Gemeinde Oppenheim, werden zunächst dessen ökologische Potentiale erarbeitet und daraus resultierend ein Ökologisches Altstadtsanierungskonzept erstellt. Die vorliegende Studie beschreibt in ausführlicher Weise die Ökologische Stadtsanierung und versucht anhand des Beispiels dessen Allgemeingültigkeit bzw. einzelne Unterschiede herauszustellen. Dabei werden die notwendigen gesetzlichen Grundlagen, sowie bereits vorhandene Gestaltungssatzungen und städtebauliche Rahmenpläne des Exempels ökologisch überarbeitet und in dieser Hinsicht neu konzeptioniert.

About the author










Marcus Schowalter, geboren am 28. August 1975 in Worms/ Rhein; Diplom-Ingenieur, war von 1996 - 2003 Student an der Universität Kaiserslautern, die seit Ende 2003 TU ist. Dort absolvierte er im Frühjahr 2003 sein Diplom im Studiengang Raum- und Umweltplanung des Fachbereiches Architektur/ Raum- und Umweltplanung/ Bauingenieurwesen. Bereits in der Studienzeit lag sein Interessenschwerpunkt auf dem Themengebiet der ökologischen Planung bzw. der Stadtsanierung im klassischen Sinn. In seiner Diplomarbeit intensivierte er diese komplexen städtebaulichen Aufgaben und fokussierte das Thema Ökologische Stadtsanierung.
Die von ihm absolvierten Praktika in diversen Büros für Stadtplanung, Städtebau und Stadtsanierung bildeten das fachliche Fundament hinsichtlich der Ausarbeitung seiner Diplomarbeit. In seiner praktischen Arbeit in einem Ingenieurbüro für Hoch- und Städtebau in Worms lässt sich der rote Faden seines Praxiswissens hinsichtlich der Thematik der "Ökologisierung der Stadtplanung" erkennen.

Product details

Authors Marcus Schowalter
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2008
 
EAN 9783832478179
ISBN 978-3-8324-7817-9
No. of pages 228
Dimensions 148 mm x 210 mm x 14 mm
Weight 311 g
Illustrations m. 188 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.