Sold out

Interrelationales Konfliktmanagement - Konflikte anders betrachtet und anders behandelt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Spannungsdreieck Wirtschaft, Organisation und Mensch kommt es durch unterschiedliche Interessen der Beteiligten auf unterschiedlichen Ebenen zu Konflikten. Nur dort, wo es keine Bewegung gibt, finden 'Zusammenstöße' statt. Die Differenzen sind nicht das Problem, sondern eine Ressource auf der Suche nach Möglichkeiten für passende Lösungen.In lösungsfokussierter Sprache werden in diesem Research Summary vier Methoden praxisorientiert vermittelt, die im professionellen Konfliktmanagement gefordert sind: (1) Die Konstruktion von Konflikten und Konfliktarbeit aus interrelationaler Sicht, (2) Von "Kriegsmetaphern" zu Lösungsprozessen, (3) Interrelationales Konfliktcoaching und (4) Mit dem 4-B-Modell in Bewegung kommen.

List of contents

1. Vorwort. 52. Die Konstruktion von Konflikten und Konfliktarbeit aus interrelationaler Sicht. 72.1. Konflikte - Kontaktnahme und Kommunikation. 82.2. Der Weg vom Unterschied zum Konflikt. 92.3. 'Sinn-volle' Konflikte?.112.4. Der interrelationale Fokus in der Konflikterhellung. 132.5. Interrelationales Konfliktmanagement - Klärung und Erweiterung. 152.6. Lösungsfokus mit Eigenverantwortung und Ergebnisoffenheit. 182.7. Das Restrisiko. 193. Von 'Kriegsmetaphern' zu Lösungsprozessen. 213.1. Die Kriegsmetapher im Unternehmen. 223.2. Organisationsinterne 'Kriege'. 233.3. 'Kommunikatives Aushandeln'. 243.4. Zusammenfassung. 274. Interrelationales Konfliktcoaching. 294.1. Die wichtigsten Theoriegrundlagen des interrelationalen Konfliktcoachings. 304.2. Prämissen des interrelationalen Konfliktcoachings. 324.3. Der Ablauf des interrelationalen Konfliktcoachings. 345. Mit dem 4-B-Modell in Bewegung kommen. 375.1. Die Verlangsamung der Schritte. 385.2. Neue Erkenntnisse - neue Wahlmöglichkeiten. 405.3. Perspektivenerweiterung und Lösungspotential. 415.4. Das 4-B-Modell im Coaching-Ablauf. 42Über die Autoren. 43Literatur. 44

About the author

Dr. Sonja Radatz ist Begründerin des 'Relationalen Ansatzes', leitet seit 1998 das IRBW Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung in Wien, Schloss Schönbrunn. Die Autorin von zahlreichen Büchern begleitet Unternehmen, Nonprofit-Organisationen, Führungskräfte, Vertriebs- und HR Verantwortliche mit ihrem kontroversen Management-Ansatz in ihrem nachhaltigen Erfolg. Die gefragte Keynote Speakerin und Gast-Dozentin an mehreren Universitäten ist auch Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation. 2003 wurde ihr der Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für ihr Lebenswerk verliehen.

Dr. med. Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut. Mitbegründer der Management Zentrum Witten GmbH und der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 27 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind.

Product details

Authors Elsbeth Balmer, Sonja Radatz, Fritz B Simon, Fritz B. Simon
Publisher Literatur-VSM
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.01.2008
 
EAN 9783902155061
ISBN 978-3-902155-06-1
Weight 67 g
Series Research Summaries
Research Summaries
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.