Fr. 25.50

Wahl- und Parteiensystem in der Republik Polen nach dem Systemwechsel von 1989

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Wahl- und Parteiensysteme in jungen Demokratien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Systemwechsel in Polen 1989 stellte den ersten ausgehandelten in der Geschichte Osteuropas dar und entspricht dem von Huntington konzipierten Terminus des "transplacement", indem die Demokratisierungsprozesse durch Verhandlungen zwischen der herrschenden Elite und einer Anti- System- Opposition zustande gekommen sind. Staatliche Repräsentanten und Regimegegner, die im Falle Polens zu Beginn des Systemwechsels relativ stark gewesen waren, fanden sich zu Gesprächen am "Runden Tisch" zusammen um über die politische Zukunft des Landes zu entscheiden.An diesen Konsultationen waren zwei große Gruppen, zum einen die Regierungskoalition- die Blockparteien- zum anderen die freie Gewerkschaft der Solidarnosc, also der Regimeopposition, vertreten.Diese beiden Grundströmungen sowie die Konfliktlinie der Genese der aus diesen Richtungen gegründeten Parteien und Allianzen sollte das Parteiensystem und das Verhalten der politischen Eliten in den 90er Jahren entscheidend beeinflussen.Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl das Wahl- als auch das Parteiensystem der Republik Polen nach dem Systemwechsel 1989 zu erläutern, sowie integrierend festzustellen in welcher Weise und in welchem Umfang das Wahlsystem, also die Frage nach der Transformation der Stimmenergebnisse in Mandate, Auswirkungen auf das Parteiensystem entfalten konnte.Der Prozess der Ausbreitung und Durchsetzung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts kann im Falle Polens erst auf einen späteren Zeitpunkt datiert werden, daher setzt diese Arbeit bei den Sejm Wahlen 1991, den so genannten "Gründungswahlen" an.Das polnische Parteiensystem wurde neben dem Wahlsystem durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die sich teilweise aus institutionellen wie das Verfassungssystem und aus spezifisch polnischen Gegebenheiten und den daraus resultierenden Konfliktlinien zusammensetzen.Da eine Klassifizierung des Parteiensystems für postkommunistische Gesellschaften anhand des Rechts- Links- Schemas kaum möglich ist , werde ich auch auf die Determinan-ten des polnischen Parteiensystems näher eingehen und versuchen zu illustrieren, wie groß deren jeweiliger Einfluss auf das Parteiensystem war und werde dabei den Focus vor allem auf das bei vier stattgefundenen freien Parlamentswahlen bis 2001 dreimal(!) modifizierte Wahlsystem richten.

About the author










Das Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Politik- und Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Sydney schloss ich erfolgreich als Diplom-Volkswirt und mit Magister ab.

Ich verfüge über theoretisches und praktisches Fachwissen als (Text-) Autor, Berater, Coach und Lehrbeauftragter in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Organisation, das ich unter anderem als mehrjähriger Leiter der Unternehmenskommunikation einer in ihrem Fachgebiet führenden Managementberatung und durch das Veröffentlichen einer Vielzahl von Beiträgen erworben habe.

Nun möchte ich diese Expertise an Sie weitergeben, in dem ich Sie als Texter, Coach und Berater dabei unterstütze Ihre Zielgruppen adäquat anzusprechen und durch eine professionelle Textgestaltung eine effektive und effiziente Marketingkommunikation zu betreiben.

Weiterführende Informationen unter www.jan-henkel.com

Product details

Authors Jan Henkel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.07.2009
 
EAN 9783638751995
ISBN 978-3-638-75199-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 57 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V54748
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V54748
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.