Fr. 96.00

Politische Theorien der Europäischen Integration - Ein Text- und Lehrbuch. Text z. Tl. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Trotz einiger Rückschläge besteht weiterhin ein großes Interesse an der wissenschaftlichen Erfassung und Erklärung des europäischen Integrationsprozesses. Man kann auf eine Vielzahl von Theorien zurückgreifen, die grundlegend für das Verständnis der europäischen Einigung sind und auf die neuere Ansätze immer wieder Bezug nehmen. Dieser Band enthält bedeutende politikwissenschaftliche Primärtexte, die eingehend erläutert und didaktisch aufbereitet sind. Neben den "Klassikern" Föderalismus, (Neo)Funktionalismus, Transaktionalismus und Intergouvernementalismus werden auch neuere Ansätze, wie dialektischer Neofunktionalismus, Fusionsthese und Europäische Mehrebenenpolitik thematisiert. Dieses Text- und Lehrbuch ist sowohl für die seminarbegleitende Lektüre als auch für das Selbststudium sowie als Nachschlagewerk gleichermaßen geeignet.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Traditioneller und prozessualer Föderalismus vs. Funktionalismus - Transaktionalismus/Transnationale Sicherheitsgemeinschaften - Neofunktionalismus - Intergouvernementalismus - Supranationaler vs. Intergouvernementaler Institutionalismus - Dialektischer Neofunktionalismus - Politikverflechtungsfalle vs. Fusionsthese - Regieren im Europäischen Mehrebenensystem/Multilevel Governance - Rede zur Finalität Europas von Joschka Fischer

About the author

Prof. Dr. Cord Jakobeit lehrt am Institut für Politische Wirtschaft der Universität Hamburg.

Report

"Insgesamt bietet das hier anzuzeigende Werk eine hervorragende Einführung und Übersicht zum Stand und zu den Perspektiven der politischen Theorie im europäischen Integrationsprozess. Es schließt die Lücke, von der man sich nur fragen kann, warum sie so lange bestehen konnte." EuR Europarecht, 4-2010

"Grimmel/Jakobeit bieten mit ihrem Lehrbuch "Politische Theorien der Europäischen Integration" eine leicht zugängliche Übersicht zu 'Klassikern' und neueren Ansätzen der Integrationstheorie, welche vor allem durch ihre kommentierten Originalquellen einen hohen Nutzwert verspricht." Jahrbuch der Europäischen Integration 2009

"Insgesamt bietet die vorliegende Publikation einen guten Einstieg in die Klassiker der Theorienwelt Europäischer Integration." S+F - Sicherheit und Frieden, 1-2010

"Die Herausgeber beleuchten nicht - wie so oft in der gegenwärtigen Integrationsliteratur - den Text 'an sich', sondern stellen den historischen Kontext wieder her und hinterfragen die Absichten und Methoden der Autoren. An das Ende jedes kapitels sind 'Erschließungsfragen' angefügt, die den Lehrbuchcharakter des Bandes ebenso unterstreichen wie die 'Chronik der Europäischen Einigung' im Annex. Wie die Herausgeber im Vorwort schreiben, entstand ihr Buch 'aus den Erfahrungen mit zahlreichen Lehrveranstaltungen zu Fragen der europäischen Integration', was hoffen lässt, dass weitere Lehrveranstaltungsleiter solch einen lebendigen Vermittlungszugang für die 'trockene Theorie' finden." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 21.10.2009

Product details

Assisted by Grimme (Editor), Andrea Grimmel (Editor), Andreas Grimmel (Editor), Jakobei (Editor), Jakobeit (Editor), Jakobeit (Editor), Cord Jakobeit (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.09.2009
 
EAN 9783531156613
ISBN 978-3-531-15661-3
No. of pages 388
Weight 668 g
Illustrations 388 S. 5 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Integration, Europa : Politik, Zeitgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.