Read more
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der optimalen Hierarchieform von Forschungsinstituten und verfolgt damit eine für die Forschungspraxis zentrale Problemstellung. Ziel ist dabei die Entwicklung eines organisationsökonomischen Hierarchiemodells für außeruniversitäre Forschungsinstitute. Den modelltheoretischen Überlegungen zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen der optimalen Hierarchieform für Forschungsinstitute und verschiedenen Institutseigenschaften, nämlich der fachlichen Ausrichtung und der in den Instituten praktizierten Nachwuchsausbildung. Diese vermuteten Zusammenhänge werden anhand eines umfangreichen Datensatzes über die Max-Planck-Institute einer empirischen Überprüfung unterzogen. Die ökonometrische Auswertung der Daten belegt den Einfluss verschiedener Institutseigenschaften auf die Hierarchisierung der Institute: So varriert die Hierarchieform mit dem Ausmaß und der Form der Nachwuchsausbildung in den jeweiligen Instituten. Weiterhin zeigt sich ein Unterschied in der Hierarchisierung von natur- und humanwissenschaftlichen Instituten, für den sogar ein Effekt auf den wissenschaftlichen Output der Institute festgestellt werden kann.
About the author
Dr. Catharina Leilich, MBA; Jg. 1977; 1996-2001 Studium der Volkswirtschaftslehre (Schwerpunkt Geld, Kredit&Finanzwirtschaft) an der Universität Trier; 1998/1999 Auslandsstudium an der Clark University in Worcester (USA) mit Abschluss MBA; 2002-2007 Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG (IAAEG) in Trier.