Share
Theo Hageney, Hans Pressel, Hans-Gerd Pressel
Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik - Von der Genauigkeit des KMG zur Messunsicherheit eines Prüfmerkmals
German · Paperback / Softback
Description
Ein praxisnaher Simulator zur Ermittlung der Messunsicherheit von Prüfmerkmalen, entwickelt von der PTB in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern, hat die Phase der Pilotanwender verlassen und ist dabei, die Ergebnisse von Messungen auf Koordinatenmessgeräten auf eine vertrauenswürdige Basis zu stellen.
Unter dem Namen 'Virtuelles KMG' hat der Anwender jetzt die Möglichkeit, die mit seinem real existierenden Koordinatenmessgerät erzielbaren Messunsicherheiten für Prüfmerkmale, wie sie z.B. bei Maß-, Form- und Lagetoleranzen vorkommen, zu bestimmen.
Das Buch gibt einen Überblick zur derzeitigen in der Normung festgeschriebenen Definition der Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten und die hierfür geltenden Umgebungsbedingungen. Es zeigt mit vielen Illustrationen den Einfluss typischer Komponentenabweichungen des KMG auf die Ergebnisse bestimmter Messaufgaben und führt damit zum Kernthema, dem Virtuellen KMG.
Was man als möglicher Anwender vom Messprozess-Simulator 'Virtuelles KMG' wissen sollte, wird in allgemein verständlicher Form behandelt:
- Was steckt hinter dem Virtuellen KMG?
- Welche Parameter benutzt ein VKMG zur Berechnung der Unsicherheit?
- Wie werden diese Parameter erfasst und weshalb?
- Wie sieht das Ergebnis der Kalibrierung eines KMG aus?
- Wie sieht das Ergebnis von Simulationen der Messunsicherheit von Prüfmerkmalen aus?
- Wie kann der Anwender die Erkenntnisse aus den Simulationen zur Optimierung von Messstrategien nutzen?
Anhand typischer Beispiele der Optimierung durch den Anwender werden die Möglichkeiten zum gezielten Verändern der Anzahl und Position der Antastpunkte, der Tastergeometrie, der Aufspannung usw. aufgezeigt.
List of contents
Genauigkeitsangaben für KMG - KMG-Abweichungen von der Idealgeometrie - Auswirkungen der KMG-Abweichungen auf die Messergebnisse - Ein Werkzeug zur Ermittlung der Messunsicherheit: Das 'Virtuelle Koordinatenmessgerät' - Messunsicherheit eines Prüfmerkmals - Ein Prüfkörper zur Ermittlung der Messunsicherheit - Prüfkörper zur Überprüfung der KMG-Geometrie genauer betrachtet
About the author
Die Autoren:
Dipl. Ing. (FH) Hans-Gerd Pressel (Jahrgang 1936) studierte Feinmechanik und Optik an der FH in München. Er war 30 Jahre bei der Firma Carl Zeiss, Oberkochen, überwiegend im Bereich Industrielle Messtechnik tätig und ist mit klassischen Fein-messgeräten vom Messmikroskop über die Lehrenprüfgeräte bis zum Interferenz-komparator zur Endmaßmessung vertraut.
Als Carl Zeiss in die 3D-Koordinatenmesstechnik einstieg, leitete er dort die Anwen-dungstechnik mit den Schwerpunkten Genauigkeit und neue Anwendungen. In seine Zeit bei Zeiss fielen die Anfänge der Verzahnungs-, Gewinde- und Lehrenmessung mit Koordinatenmessgeräten, bis dahin eine Domäne für Spezialmessgeräte. Zum Einstieg in den Ruhestand schrieb er das Buch »Genau messen mit Koordinaten-messgeräten«, erschienen 1997 im expert verlag.
Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter bei der Fa. 3D Control GmbH in Aalen auf dem Gebiet »Präzisionsmessungen in der Koordinatenmesstechnik« eng mit Theo Hageney zusammen. Bis heute berät er die Fa. Metrys, Aalen, vor allem zum Thema »Genauigkeitssteigerungen bei der Kalibrierung von Referenznormalen für die Koor-dinatenmesstechnik«.
Dipl. Ing. (FH) Theo Hageney (Jahrgang 1954) studierte Nachrichtentechnik an der FH in Krefeld. Er war von 1984 bis 1994 bei Carl Zeiss, Oberkochen, im Geschäfts-bereich Industrielle Messtechnik als Systemspezialist für die Überwachung und An-wendung von Koordinatenmessgeräten tätig. 1994 machte er sich selbständig und wurde Geschäftsführer des von ihm mitgegründeten Dienstleistungsunternehmens 3D Control GmbH, Aalen. Das erfolgreiche Unternehmen wurde im Jahr 2000 in den Zeiss-Verbund integriert. Als geschäftsführender Gesellschafter war er bis 2005 ins-besondere für die Gebiete »Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten« und »Kalibrierung von Referenznormalen und Referenzwerkstücken« verantwortlich.
Im Jahr 2005 folgte ein erneuter Schritt in die Selbstständigkeit. Er wurde Mitgründer der Fa. Metrys GmbH, Aalen, einem Partnerunternehmen der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH. Hier betreibt er erfolgreich ein akkreditiertes DKD-Kalibrierlaboratorium. Als geschäftsführender Gesellschafter zeichnet er verantwortlich für den Bereich »Präzisionsmessungen und Kalibrierungen«. Er ist in zahlreichen Aus-schüssen und Arbeitskreisen seines Fachgebietes aktiv. In das Projekt »Virtuelles KMG«, Schlüsselthema des vorliegenden Buches, war er als Pilotanwender von An-fang an eingebunden.
Product details
Authors | Theo Hageney, Hans Pressel, Hans-Gerd Pressel |
Publisher | expert-verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.09.2014 |
EAN | 9783816926658 |
ISBN | 978-3-8169-2665-8 |
No. of pages | 160 |
Weight | 270 g |
Illustrations | 15 Tabellen, 120 SW-Abb. |
Series |
Reihe Technik |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Electronics, electrical engineering, communications engineering
Messen, Messtechnik, Prüftechnik |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.